289645 Energiewende: Status, Bottlenecks und Perspektiven (V) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die Energiewende stellt die zentralen Ansätze zum Erreichen der klimapolitischen Ziele zur Verfügung. Während man sich in der ersten Phase der Energiewende nahezu ausschließlich auf die Stromerzeugung mittels erneuerbaren Energien konzentriert hat, spielt die Vernetzung unterschiedlicher Technologien eine immer größere Rolle, um die lokal fluktuierende Energieerzeugung zu managen. Ziel des öffentlichen Kolloquiums ist es den gegenwärtigen Status der Energiewende in seiner Breite zu präsentieren und über aktuelle Trends in den Bereichen PV, Wärme, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Speicher, Stromnetze und smart grid, Mobilität, usw. zu informieren.
Auch wenn die Begeisterung der deutschen Bevölkerung für die erneuerbaren Energien in der letzten Zeit etwas nachgelassen hat, steht dies im Widerspruch zur globalen Entwicklung und spiegelt auch nicht das tatsächlich vorhandene Potential dieser Technologien wider. Aus diesem Grund wurden Beiträge aus der Industrie, den Forschungszentren und den Universitäten im Rahmen des Programms zusammengestellt, welches auch der regionalen Exzellenz durch starke OWL-Beteiligung Rechnung trägt. Ergänzt wird die Vorlesung durch ein Seminar und die Möglichkeit der Teilnahme an Exkursionen zu der Firma DMG Mori in Bielefeld ((früher Gildemeister) PV-Anlagen, Strom-Speicher und E-Tankstelle) und den Stadtwerken Bielefeld (Biogasanlage). Folgende Themen werden im Rahmen der Vorlesung adressiert:

19.04.2016: Prof. H. Stiebig, Uni-Bielefeld
PV-Markt: Wafertechnologie vs. Dünnschichttechnologie – Welche Technologie hat das Potential für Terawatt?
26.04.2016: E. Terholsen, Enercon
Status und Perspektiven der Windenergie
03.05.2016: D. Prenger Berninghoff, PlanET Biogas GmbH
Biogasanlagen der nächsten Generation: Flexibilisierung und repowering
10.05.2016: A. Dauensteiner, Vaillant
Festoxidbrennstoffzelle auf dem Weg in den Heizungskeller (KWK)
17.05.2016: Dr. I. Kröpke Stadtwerke Bielefeld
Die Rolle der Wärme in der Energiewende - Erwartungen an den „Fernwärmemarkt“
24.05.2016: F. Marschall, Solartekt GmbH
Low-cost Solar-Aktivhaus?
31.05.2016: O. Arnhold, Reiner Lemoine Institut, Berlin
Wirkt die Elektromobilität als Katalysator der Energiewende? Ein Überblick zwischen Wunsch und Wirklichkeit
07.06.2016: A. Schadowski, Linde AG
Beitrag des Wasserstoffs zur Energiewende
14.06.2016: Dr. T. Kilper, Next Energy, Oldenburg
Li-Ionen-Speicher: Funktionsweise und Anwendungen für Haus- und Quartierspeicher
21.06.2016: T. Köster, Miele & Cie. KG
Haushaltsgeräte und smart grid/smart home: wie passt dies mit der Energiewende zusammen?
28.06.2016: B. Stahlschmidt, Gildemeister energy solution
Vanadium-Redox-Flow Speicher mit Kapazitäten von 40-1600 kWh - Einsatzmöglichkeiten von Industrie- über Smart- und Off-Grid - Lösungen, bis hin zur Realisierung von E-Mobilitätskonzepten
05.07.2016: Prof. C. Rehtanz, TU-Dortmund
Das elektrische Netz als Plattform und Rückgrat der Energiewende
12.07.2016: Prof. O. Kruse, Uni-Bielefeld
Beitrag der Biologie zur Energiewende
19.07.2016: H. Wersich, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
Status und Zukunft der Energiewende

Requirements for participation, required level

Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen.
Allgemeines technisches Verständnis und Interesse an erneuerbaren Energien hilfreich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 18-20 H6 12.04.-22.07.2016 1. Veranstaltungstermin Di 19.04.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
28-M-VBN Vertiefung Vertiefung (B.1) Graded examination
Student information
28-M-VP Vertiefung Vertiefung (B.1) Graded examination
Student information
28-PRO Profilierung - Ungraded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2016_289645@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70637240@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, May 19, 2016 
Last update times:
Thursday, February 18, 2016 
Last update rooms:
Thursday, February 18, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Physics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70637240
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70637240