289645 Energiewende: Status, Bottlenecks und Perspektiven (V) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Die Energiewende stellt die zentralen Ansätze zum Erreichen der klimapolitischen Ziele zur Verfügung. Während man sich in der ersten Phase der Energiewende nahezu ausschließlich auf die Stromerzeugung mittels erneuerbaren Energien konzentriert hat, spielt die Vernetzung unterschiedlicher Technologien eine immer größere Rolle, um die lokal fluktuierende Energieerzeugung zu managen. Ziel des öffentlichen Kolloquiums ist es den gegenwärtigen Status der Energiewende in seiner Breite zu präsentieren und über aktuelle Trends in den Bereichen PV, Wärme, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Speicher, Stromnetze und smart grid, Mobilität, usw. zu informieren.
Auch wenn die Begeisterung der deutschen Bevölkerung für die erneuerbaren Energien in der letzten Zeit etwas nachgelassen hat, steht dies im Widerspruch zur globalen Entwicklung und spiegelt auch nicht das tatsächlich vorhandene Potential dieser Technologien wider. Aus diesem Grund wurden Beiträge aus der Industrie, den Forschungszentren und den Universitäten im Rahmen des Programms zusammengestellt, welches auch der regionalen Exzellenz durch starke OWL-Beteiligung Rechnung trägt. Ergänzt wird die Vorlesung durch ein Seminar und die Möglichkeit der Teilnahme an Exkursionen zu der Firma DMG Mori in Bielefeld ((früher Gildemeister) PV-Anlagen, Strom-Speicher und E-Tankstelle) und den Stadtwerken Bielefeld (Biogasanlage). Folgende Themen werden im Rahmen der Vorlesung adressiert:

19.04.2016: Prof. H. Stiebig, Uni-Bielefeld
PV-Markt: Wafertechnologie vs. Dünnschichttechnologie – Welche Technologie hat das Potential für Terawatt?
26.04.2016: E. Terholsen, Enercon
Status und Perspektiven der Windenergie
03.05.2016: D. Prenger Berninghoff, PlanET Biogas GmbH
Biogasanlagen der nächsten Generation: Flexibilisierung und repowering
10.05.2016: A. Dauensteiner, Vaillant
Festoxidbrennstoffzelle auf dem Weg in den Heizungskeller (KWK)
17.05.2016: Dr. I. Kröpke Stadtwerke Bielefeld
Die Rolle der Wärme in der Energiewende - Erwartungen an den „Fernwärmemarkt“
24.05.2016: F. Marschall, Solartekt GmbH
Low-cost Solar-Aktivhaus?
31.05.2016: O. Arnhold, Reiner Lemoine Institut, Berlin
Wirkt die Elektromobilität als Katalysator der Energiewende? Ein Überblick zwischen Wunsch und Wirklichkeit
07.06.2016: A. Schadowski, Linde AG
Beitrag des Wasserstoffs zur Energiewende
14.06.2016: Dr. T. Kilper, Next Energy, Oldenburg
Li-Ionen-Speicher: Funktionsweise und Anwendungen für Haus- und Quartierspeicher
21.06.2016: T. Köster, Miele & Cie. KG
Haushaltsgeräte und smart grid/smart home: wie passt dies mit der Energiewende zusammen?
28.06.2016: B. Stahlschmidt, Gildemeister energy solution
Vanadium-Redox-Flow Speicher mit Kapazitäten von 40-1600 kWh - Einsatzmöglichkeiten von Industrie- über Smart- und Off-Grid - Lösungen, bis hin zur Realisierung von E-Mobilitätskonzepten
05.07.2016: Prof. C. Rehtanz, TU-Dortmund
Das elektrische Netz als Plattform und Rückgrat der Energiewende
12.07.2016: Prof. O. Kruse, Uni-Bielefeld
Beitrag der Biologie zur Energiewende
19.07.2016: H. Wersich, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
Status und Zukunft der Energiewende

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen.
Allgemeines technisches Verständnis und Interesse an erneuerbaren Energien hilfreich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
28-M-VBN Vertiefung Vertiefung (B.1) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
28-M-VP Vertiefung Vertiefung (B.1) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
28-PRO Profilierung - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2016_289645@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70637240@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 19. Mai 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. Februar 2016 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70637240
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70637240