241308 Gamification – Eine Lernumgebung für den Mathematikunterricht der Zukunft? (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Unser Alltag ist längst gamifiziert: Wir kaufen mit Paybackpunkten ein, nutzen spielerische Gesundheits-Apps oder lassen und durch virtuelle “Achievments” für das Erledigen alltäglicher Aufgaben zusätzlich motivieren. Das Konzept der Gamification beschreibt das Nutzen von Spielelementen in nicht-spielerischen Kontexten und findet seinen Ursprung in der Wirtschaft.
Wir wollen in dem Seminar die “Gamification of Education” als modernen Ansatz einer Schuldidaktik anhand ausgewählter Ankerbeispiele diskutieren und diese auch selbst er-leben. Dabei legen wir den Fokus auf das Schaffen geeigneter Lernumgebungen im Ma-thematikunterricht und auf die motivationalen Aspekte, welche mit der Gamification ein-hergehen.
Das Seminar wird im Rahmen einer Masterarbeit in der Mathematikdidaktik (GymGe) evaluiert und forschend begleitet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik Studienleistung
Studieninformation
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktische Studien Mathematik Wahlpflicht 3 aktive Teilnahme GS und HS

• Studierende, die dieses Seminar zur Vertiefung für GymGe einsetzen möchten, melden sich bitte zunächst per Mail unter michael.kleine@uni-bielefeld.de

Anforderungen und Bereitschaft:
• Teilnahme an Befragungen (eventuell auch an vereinzelten Interviews) bezüglich der Seminarinhalte und der persönlichen Meinung zum Seminargegenstand.
• Möglichkeit, die Gamification-Plattform Classcraft auszuprobieren.
• Entwicklung einer Unterrichtsreihe für den Mathematikunterricht, welche theoriegeleitet Prinzipien der Gamification nutzt. Die fertige Unterrichtsreihe kann beispielsweise im anschließenden Praxissemester praktisch erprobt und/oder forschend evaluiert werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2015_241308@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70526493@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 29. Januar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Januar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Januar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70526493
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70526493