Lebenslanges Lernen ist zu einem der meistgebrauchten Schlagworte der Gegenwart geworden. Der damit verbundene Appell an die Individuen ist – wie Befragungen zeigen – als Forderung weitgehend akzeptiert, auch wenn nur ein Teil der Bevölkerung ihm tatsächlich folgt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Realitäten des deutschen Bildungswesens dieser generellen Anforderung nur unzureichend entsprechen und dessen strukturelle Defizite auf allen Ebenen offensichtlich sind. Im internationalen Vergleich kann Deutschland nicht als eine Bildungsgesellschaft gelten.
In der Lehrveranstaltung sollen einerseits die rechtlichen Regelungen des Bildungswesens als staatliche Strukturierungsinstrumente und deren politische Hintergründe sowie andererseits die Regelungen, Praktiken und Probleme der Bildungsfinanzierung untersucht werden. Dazu gehört auch der Blick auf die historische Entwicklungslinie des deutschen Bildungswesens und seine Stellung im internationalen Vergleich.
Die Veranstaltung zielt auf ein erweitertes Verständnis von Ansatz und Wirksamkeit bestehender Rechtsregelungen und Finanzierungspraktiken im Bildungswesen sowie deren politischem Hintergrund.
Die Studierenden werden gebeten zum ersten Termin eine aktuelle Fassung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung zu haben. (Internet oder Landeszentrale für politische Bildung)
Für die Studierenden, die einen Leistungsnachweis brauchen, steht am Ende der Lehrveranstaltung eine Klausur.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen, Bielefeld
Barz, Heiner (Hrsg.) (2010): Handbuch Bildungsfinanzierung, Wiesbaden
Cortina, K.S. u.a. (Hrsg.) (2008): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Reinbeck
Fischell, Marcel (2013): Die Architektur Lebenslangen Lernens unter weiterbildungsrechtlicher Regulation, Baltmannsweiler
Hepp, Gerd F. (2011): Bildungspolitik in Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden
Kuhlenkamp, Detlef (2010): Lifelong Learning. Programmatik, Realität, Perspektiven, Münster
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information | |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |