250301 Bildungs- und Kulturmanagement und Achtsamkeit als Merkmal der Professionalität (BS) (SoSe 2016)

Contents, comment

Das Seminar führt in die Grundlagen des Bildungs- und Kulturmanagements ein. Es zielt darauf, eine Orientierung zu bieten, welche Kompetenzen für die Führung bzw. verantwortliche mitarbeit in Bildungs- bzw. Kultureinrichtungen erforderlich sind.
Thematisch werden folgende Aspekte im Mittelpunkt des Seminars stehen:
Bildungs- und Kulturbegriffe; institutionelle Grundlagen von Bildungseinrichtungen und Kulturbetrieben; Schlüssel-Kompetenzen im Bildungs- und Kulturmanagement; theoretische Rahmung und Architektur von Bildungs- und Kulturprogrammen.
Das Seminar setzt sich insbesondere mit der Kategorie der Achtsamkeit als Merkmal von pädagogischer Professionalität z.B. im Bereich des Bildungs- und Kulturmanagements auseinander.
Neben einer theoretischen Betrachtung des Achtsamkeitskonzeptes und seiner Wurzeln werden unterschiedliche Perspektiven entwickelt: Achtsamkeit in Raltion zu Personen, Gruppen und (Bildungs-) Organisationen.
In einem praktischen Teil werden Methoden der Förderung von Achtsamkeit vorgestellt, durchgeführt und reflektiert. Dies geschieht insbesondere und der Aspekt der Verstetigung und Nachhaltigkeit von Achtsamkeitskompetenz im Rahmen der Ausprägung der professionellen Haltung.
Von den Studierenden wird erwartet, dass Eigenbeiträge insbesondere im Bereich der Ausarbei-tung von Praxisbeispielen und Projekten im Seminar mit einer entsprechenden schriftlichen Dokumentation erbracht werden.

Termine:
Freitag, d. 15.04.2016, 14:00-20:00 Uhr
Freitag, d. 13.05.2016, 14:00-20:00 Uhr
Freitag, d. 17.06.2016, 14:00-20:00 Uhr
Freitag, d. 15.07.2016, 14:00-20:00 Uhr
Zusätzliche Beratungstermine nach Absprache mit den Studierenden.

Bibliography

Einführende Literatur:
Gessler, Michael (2009: Handlungsfelder der Bildungsmanagements. Münster
Griese, Christiane, Marburger, Helga (2012): Bildungsmanagement. München
Heinrichs, Werner (2012): Kulturmanagement. Darmstadt. 3. Auflage
Kabat-Zinn, Jon (2013): Gesund durch Meditation, München
Klein, Armin (Hers.) (2011): Kompendium Kulturmanagement. 3. Auflage. München
Seufert, Sabine (2013): Bildungsmanagement. Stuttgart
Zarbock, Gerhard, Ammann, Axel, Ringer, Silka (2012) : Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater, Weinheim

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-20 T2-233 15.04.2016
one-time Do 10.45-11.15 (s.t.)   21.04.2016 Lernraum
one-time Fr 14-20 T2-233 13.05.2016
one-time Fr 14-20 Ortstermin im Unternehmen 17.06.2016 Ortstermin im Unternehmen
one-time Fr 14-20 T2-213 08.07.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3; H.2.4   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2016_250301@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70515984@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 31, 2016 
Last update times:
Thursday, June 16, 2016 
Last update rooms:
Thursday, June 16, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70515984
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70515984