Dass Macht in pädagogischen Institutionen eine Rolle spielt, ist wohl kaum grundsätzlich umstritten, wenngleich – z.B. unter Hinweis auf Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen – die Machtförmigkeit pädagogischer Praxis oft ausgeblendet wird. Im Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Verständnissen von Macht auseinandersetzen und der Frage nachgehen, wann und inwiefern Macht als problematisch gelten kann. Anhand von Beispielen und empirischen Studien werden wir pädagogische Praxis unter ‚machtanalytischer‘ Perspektive betrachten.
Die Diskussion im Seminar basiert auf vorbereitender Textlektüre, Inputs sowie Referaten. Einige Texte werden in Gruppenarbeit vorbereitet, wofür dann Seminarzeit zur Verfügung gestellt wird.
Das Seminar soll für ‚Macht in pädagogischen Institutionen‘ sensibilisieren sowie zum Nachdenken über einen Umgang damit anregen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | X-E0-207 | 14.04.-21.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/26/16 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.3.2; MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |
- Voraussetzung für den Erwerb einer Aktiven Teilnahme oder Studienleistung sind kurze, durch Seminarlektüre und Verfolgen der Seminardiskussion informierte, Beiträge zum Seminar.
- Einzelleistungen können durch ein Referat, eine Hausarbeit oder eine Klausur erworben werden.