Dass Macht in pädagogischen Institutionen eine Rolle spielt, ist wohl kaum grundsätzlich umstritten, wenngleich – z.B. unter Hinweis auf Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen – die Machtförmigkeit pädagogischer Praxis oft ausgeblendet wird. Im Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Verständnissen von Macht auseinandersetzen und der Frage nachgehen, wann und inwiefern Macht als problematisch gelten kann. Anhand von Beispielen und empirischen Studien werden wir pädagogische Praxis unter ‚machtanalytischer‘ Perspektive betrachten.
Die Diskussion im Seminar basiert auf vorbereitender Textlektüre, Inputs sowie Referaten. Einige Texte werden in Gruppenarbeit vorbereitet, wofür dann Seminarzeit zur Verfügung gestellt wird.
Das Seminar soll für ‚Macht in pädagogischen Institutionen‘ sensibilisieren sowie zum Nachdenken über einen Umgang damit anregen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.2; MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |
- Voraussetzung für den Erwerb einer Aktiven Teilnahme oder Studienleistung sind kurze, durch Seminarlektüre und Verfolgen der Seminardiskussion informierte, Beiträge zum Seminar.
- Einzelleistungen können durch ein Referat, eine Hausarbeit oder eine Klausur erworben werden.