Unterricht in der gymnasialen Oberstufe soll zu "allgemeiner Studierfähigkeit", "wissenschaftspropädeutischer Bildung" und "vertiefter Allgemeinbildung" führen. Diese Zieltrias verlangt nach Arbeitsweisen, die jungen Erwachsenen mehr Eigenverantwortung zugesteht und zu einer kritischen Reflexion von Erkenntniswegen und Ergebnissen animiert. In dem Seminar werden vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Konzepte zu dieser Zieltrias die Planung und methodische Gestaltung von Unterricht unter einer allgemeindidaktischen Perspektive reflektiert, wobei in Hinblick auf die neuen Kernlehrpläne ein besonderer Schwerpunkt auf die Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts gelegt wird. Die Seminarteilnehmer/innen haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Didaktik der Oberstufe oder: Leistungsbewertung in der Schule | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.