Unterricht in der gymnasialen Oberstufe soll zu "allgemeiner Studierfähigkeit", "wissenschaftspropädeutischer Bildung" und "vertiefter Allgemeinbildung" führen. Diese Zieltrias verlangt nach Arbeitsweisen, die jungen Erwachsenen mehr Eigenverantwortung zugesteht und zu einer kritischen Reflexion von Erkenntniswegen und Ergebnissen animiert. In dem Seminar werden vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Konzepte zu dieser Zieltrias die Planung und methodische Gestaltung von Unterricht unter einer allgemeindidaktischen Perspektive reflektiert, wobei in Hinblick auf die neuen Kernlehrpläne ein besonderer Schwerpunkt auf die Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts gelegt wird. Die Seminarteilnehmer/innen haben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | C01-226 | 02.05.-22.07.2016
nicht am: 05.05.16 / 26.05.16 |
1 Blocktermin nach Vereinbarung |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Didaktik der Oberstufe oder: Leistungsbewertung in der Schule | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.