250224 Ethnographie der Kindheit (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

In der neueren Kindheitsforschung werden Kinder grundsätzlich als soziale, handlungsmächtige Akteure betrachtet. Für eine Ethnographie der Kindheit sind verschiedene Fokussierungen von Interesse: einerseits die (relativ eigenständigen) Kinderkulturen - so genannte peer cultures -, in denen Kinder unter sich bleiben und eigensinnige kulturelle Bedeutungen aushandeln, und andererseits die gesellschaftliche Konstruktion von Kindheit im Rahmen der generationalen Ordnung, d.h. in pädagogischen Institutionen wie z.B. Kindergarten und Schule. Ethnographische Methoden wie teilnehmende Beobachtung, Informantenbefragungen und -interviews sowie audio-visuelle Aufzeichnungen von alltäglichen Interaktionen in den erforschten Feldern erlauben es, kulturelle Praktiken und Alltagstheorien von Kindern (und Erwachsenen) zu rekonstruieren. Das Seminar führt anhand beispielhafter ethnographischer Studien in diesen erziehungswissenschaftlichen Forschungszugang ein. Die theoretischen und methodologischen Grundlagen werden ebenso diskutiert wie die Frage, wie das Lebensalter Kindheit hier im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Zugängen erforscht wird und welche theoretischen Erkenntnisse damit erarbeitet werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E2: Lebensalter Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2016_250224@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70384237@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 6. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 22. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 22. März 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70384237
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70384237