Diese modulbezogene Vertiefung besteht aus der begleitenden Durchführung des konzipierten Projekts in der schulischen/außerschulischen Praxis in Form von Teamteaching (teilweise schon am Ende der Vorlesungszeit, aber auch erst in den Semesterferien möglich) und endet mit der Dokumentation und Reflexion des Projektes. Den Abschluss bildet die Modulprüfung, die zeitlich nach der Durchführung der Projekte möglichst bis zum Ende des SoSe 16 stattfindet.
Die unbenotete Modulprüfung kann wahlweise als Dokumentation des konkret durchgeführten Projektes (als Projekt-Bericht) oder als mündliche Präsentation des Projektprozesses mit Reflexion des durchgeführten Projektes (als Einzelgespräch oder Gruppendiskussion) erfolgen. Alternativ kann auch eine zu Beginn des Seminars Projekte planen und durchführen II vereinbarte Evaluation zu einer projektdidaktischen Forschungsfrage gewählt werden. Erwarteter inhaltlicher Schwerpunkt für alle drei Varianten sind insbesondere die Anforderungen an das Lehrerhandeln/Rolle im Projektunterricht.
Teilnahme an den Seminaren Einführung in die Didaktik des Projektunterrichts I - Grundlagen und Projekte planen und durchführen II
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-UFP-P3 Individuelle Profilbildung: Didaktik des Projektlernens | E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.2.5 |
Umsetzung des geplanten Projektes und abschließende schriftliche Reflektion; unbenotete Modulprüfung; bzw. benote LN für MU 2.5.