Im Fokus stehen Beispiele aus der Praxis pädagogischer Beratung in Bielefeld. Sowohl der Einsatz von Methoden qualitativer Sozialforschung, der Besuch von Expert_innen im Seminarkontext oder der Besuch von Institutionen sind in diesem Teil vorgesehen.
Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit dem Seminar „Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen der Beratung von geflüchteten Menschen in der BRD“ zu belegen.
Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit dem Seminar „Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen der Beratung von geflüchteten Menschen in der BRD“ zu belegen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 | Teilnehmerbegrenzung für STUDIEREN AB 50: 4, nur in Verbindung mit der Veranstaltung 250179 |