Im Fokus stehen Beispiele aus der Praxis pädagogischer Beratung in Bielefeld. Sowohl der Einsatz von Methoden qualitativer Sozialforschung, der Besuch von Expert_innen im Seminarkontext oder der Besuch von Institutionen sind in diesem Teil vorgesehen.
Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit dem Seminar „Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen der Beratung von geflüchteten Menschen in der BRD“ zu belegen.
Dieses Seminar ist nur in Verbindung mit dem Seminar „Rahmenbedingungen und theoretische Grundlagen der Beratung von geflüchteten Menschen in der BRD“ zu belegen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 | Teilnehmerbegrenzung für STUDIEREN AB 50: 4, nur in Verbindung mit der Veranstaltung 250179 |