„Was tun wir, wenn wir tätig sind?“, fragt Hannah Arendt in ihrem philosophischen Hauptwerk 'Vita Activa' und unterscheidet phänomenologisch zwischen Arbeiten, Herstellen und Handeln. Die Grundbedingung des menschlichen Tätigseinmüssens liegt in seinem In-der-Welt-sein begründet, das durch Endlichkeit gekennzeichnet ist und darin, dass der Mensch den Bedingungen der Welt unterworfen ist. Damit ist nicht nur die Natur und ihre Dinghaftigkeit und Gegenständlichkeit gemeint, ohne die Menschen nicht existieren können, sondern ‚Welt‘ bedeutet immer auch schon die im Sprechen und Handeln gemeinsam geteilte Welt. Der Mensch ist in seiner „Imperfektheit“ gezwungen, immer wieder seine Bestimmung (als ethisch-normative Bestimmung) im Handeln zu suchen und anzustreben, ohne diese „Imperfektheit“ aber letztlich aufheben zu können. Menschliche Praxis findet im Rahmen gesellschaftlich-sozialer Ordnung statt, die im Wesentlichen durch Institutionen gekennzeichnet ist.
Institutionen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine „Erwartung über die Einhaltung bestimmter Regeln, die verbindliche Geltung beanspruchen“ (Esser), einfordern. In diesem Seminar wollen wir den verschiedenen theoretischen Institutionsansätzen im Spannungsfeld von Kommunikation, Handeln und Politik nachgehen und ihre Bedeutung für die pädagogische Beratung herausarbeiten.
Die Literatur zu den verschiedenen Themen wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Texte für die einzelnen Sitzungen werden im StudIP hochgeladen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 18-20 | Q0-101 | 11.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratung als soziale Form | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-V2 Fachbezogene Vertiefung: Beratung | E1: Seminar Beratung 1 | Studieninformation | |
E2: Seminar Beratung 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |