Die lateinamerikanischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts sind durch Beschreibungen geokultureller und -sozialer Grenzzonen gekennzeichnet, die in jenen Übergangsräumen entstehen, an denen sich zwei oder mehr Kulturen begegnen. Diese Grenzzonen sind in der Regel durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Ethnien, Sprachen, sozialer Praktiken oder religiöser Traditionen geprägt, deren Begegnungen zum einen tiefgreifende Spannungen und Konflikte hervorbringen, zum anderen aber im Zeichen der Schaffung hybrider Schwellenkulturen stehen, die beständigen Veränderungen unterliegen.
Das Seminar widmet sich nicht allein ästhetischen Darstellungen jener Borderlands, die den Grenzraum zwischen den USA und Mexiko bilden und gemäß Gloria Anzaldúa ein für die Gegenwart spezifisches Bewusstsein des kulturellen "mestizaje" begründen; es bezieht darüber hinaus auch andere ‚fluide‘ Übergangs- und Kontaktzonen (so besonders den Raum der argentinischen Pampa) mit ein, die insbesondere das Verhältnis von Natur und Kultur betreffen und in Literatur und Film gleichermaßen Gegenstand realistischer oder naturalistischer Beschreibungstechniken wie auch experimenteller Darstellungspraktiken sind. Das Seminar wird die (trans-)kulturellen Koordinaten dieser hybriden Grenzzonen in ihrer jeweiligen kolonialgeschichtlichen Verankerung anhand der exemplarischen Analyse literarischer Texte unterschiedlicher Autoren (G. Anzaldúa, R. Bolaño, E. Martínez Estrada, J.J. Saer e.a.) sowie ausgewählter Filme des mexikanischen und argentinischen Kulturraums (L. Portillo, A. di Tella, M. Llinás e.a.) in den Blick nehmen. Dabei sollen im Rückgriff auf neuere theoretische Beschreibungsmodelle zu Konzepten der Hybridität, der Heteroglossie oder des "mestizaje" (W. Mignolo, H. Bhaba, M. Bachtin, S. Gruzinski e.a.) zentrale Problemfelder beleuchtet werden, die die Konstitution und Organisation der Grenz- und Übergangsräume betreffen (Relation von Migration und Mobilität, Eigenem und Fremdem, Zentrum und Peripherie, Zivilisation und ‚Barbarei‘, "criollismo" und Kosmopolitismus etc.) und zudem in Zusammenhang mit den Entstehungsbedingungen der Moderne stehen.
Die Primärtexte sowie die zu behandelnden Filme werden zu Semesterbeginn bereit gestellt.
Lektürefähigkeit im Spanischen ist erwünscht, wird jedoch nicht zwingend vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS2; BaRK5a | ||||
Studieren ab 50 |
Es können alle Einzelleistungen erbracht werden, die laut FsB für den Veranstaltungstypus vorgesehen sind.