Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Kommunikation im Unterricht, der häufig vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. Dazu werden zunächst grundlegende Eigenschaften von Schüler-Lehrer-Kommunikation im Klassenzimmer erarbeitet und einige damit zusammenhängende Problematiken thematisiert. Darauf aufbauend sollen verschiedene Kommunikationsstrukturen im Unterricht auf ihre Vermittlungspotenziale fachlicher Inhalte untersucht werden; soweit möglich, werden dazu Videosequenzen aus authentischen Unterrichtssituationen hinzugezogen. Ein Ziel besteht darin, eine kritische Perspektive auf das eigene Kommunikationsverhalten in inklusiven Settings und auf sprachdidaktische Inhalte bezogen zu entwickeln.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 12-14 | C5-141 | 11.04.-22.07.2016 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
| 23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die TeilnehmerInnen sollten dazu bereit sein, kleine Sequenzen aus verschiedenen Unterrichts- und Fördersituationen zu transkribieren (ggfs. sogar selbst aufzunehmen) und diese im Seminar unter der Perspektive inklusiver Unterrichtsentwicklung zu diskutieren.