Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Kommunikation im Unterricht, der häufig vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. Dazu werden zunächst grundlegende Eigenschaften von Schüler-Lehrer-Kommunikation im Klassenzimmer erarbeitet und einige damit zusammenhängende Problematiken thematisiert. Darauf aufbauend sollen verschiedene Kommunikationsstrukturen im Unterricht auf ihre Vermittlungspotenziale fachlicher Inhalte untersucht werden; soweit möglich, werden dazu Videosequenzen aus authentischen Unterrichtssituationen hinzugezogen. Ein Ziel besteht darin, eine kritische Perspektive auf das eigene Kommunikationsverhalten in inklusiven Settings und auf sprachdidaktische Inhalte bezogen zu entwickeln.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die TeilnehmerInnen sollten dazu bereit sein, kleine Sequenzen aus verschiedenen Unterrichts- und Fördersituationen zu transkribieren (ggfs. sogar selbst aufzunehmen) und diese im Seminar unter der Perspektive inklusiver Unterrichtsentwicklung zu diskutieren.