Modul 23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

13 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul vermittelt theoretisch-analytische Fähigkeiten für die Konzeption und Reflexion von Unterricht im Bereich von Sprache, Literatur und Medien in der Grundschule.

Die Studierenden können unterschiedliche Lerngegenstände sowohl im fachlichem, fachdidaktischen und methodischen Bereich auf hohem theoretischen Niveau analysieren, konkurrierende Modelle, Lehrwerke und Materialien gegeneinander abwägen, Lernziele operationalisieren und die Durchführung von Unterricht unter den Aspekten des Lehrerhandelns, der Schülerbeteiligung, des Aufbaus von Wissen und Kompetenzen und der fachlichen Durchdringung des Gegenstands analysieren und reflektieren. Dabei werden zunehmend die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und die damit einhergehende Differenzierung der Lerninhalte in den Blick genommen.

Die Studierenden dokumentieren in einer Fallstudie, die als Modulprüfung fungiert, selbständig erhobene Daten und analysieren sie unter einer fachlichen oder fachdidaktischen Fragestellung, indem sie den Forschungsstand im Gegenstandsbereich darstellen, ihre Erhebungs- und Analyseverfahren begründen und zu Ergebnissen kommen, die die Überprüfung einer Ausgangshypothese gestatten.

Lehrinhalte

In den Lehrveranstaltungen des Moduls werden die Erfahrungen der Studierenden im Praxissemester besonders im Hinblick auf eine inklusionsorientierte didaktischen Ausrichtung noch einmal analysierend und kritisch reflektierend auf den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussions- und Forschungsstand zurückbezogen.

Das Modul vermittelt vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen in den Bereichen der Sprachreflexion und des Grammatikunterrichts, der Kommunikationsanalyse und der Behandlung von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. Dioe Studierenden wählen zwei Seminare aus diesen Bereichen.

Darüber hinaus werden Methoden der empirischen Forschung (Unterrichtsforschung, psycholinguistische Forshung) vermittelt, mit deren Hilfe auch das eigene professionelle Handeln im Unterricht unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden kann. Dadurch werden die eigenen Erfahrungen in der Perspektive einer theoretischen Durchdringung von Lehr-Lernprozessen erweitert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Praxissemester sollte abgeschlossen sein.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Unterrichtswissenschaftliches Kolloquium
Art Kolloquium
Turnus SoSe
Workload5 120h (30 + 90)
fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90h (30 + 60)
LP 3 [SL]
fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Veranstaltung Workload LP2
Unterrichtswissenschaftliches Kolloquium (Kolloquium)

s.o.

siehe oben siehe oben
fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit).
b) Das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit).
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben
fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Unterrichtswissenschaftliches Kolloquium (Kolloquium)
Art Fallstudie
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Die Fallstudie ist ein Lehr-Forschungsprojekt, das im Colloquium vorbereitet und begleitet wird. Der Umfang der Fallstudie soll etwa 15 Seiten betragen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Germanistik / Master of Education [FsB vom 15.12.2021] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 15.02.2019 und 15.12.2021] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 04.05.2015 und Änderungen vom 01.03.2018 und 15.02.2019] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.