Germanistische Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachliche Heterogenität
Die Sprechzeiten sind im eKVV angelegt und dort für das aktuelle Semester einzusehen. Bitte tragen Sie sich dort in die Liste ein, wenn Sie einen Termin buchen wollen.
Achtung: Zurzeit biete ich diese Termine ausschließlich als Telefonsprechstunden an.
Ordentliches Mitglied
seit 4/2020 | Juniorprofessorin für Germanistische Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt „Sprachliche Heterogenität“ an der Universität Bielefeld |
10/2015–3/2020 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Orthographisches Lernen durch Zugang zur Schriftstruktur (OLe)" bei Prof. Dr. Astrid Müller, Universität Hamburg |
10/2017–9/2018 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur im Bereich Sprachwissenschaft und -didaktik an der Universität Hildesheim |
7/2017 | Abschluss der Promotion. Titel der Arbeit: Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren. Eine qualitative Untersuchung in Klasse 5 |
10/2014–9/2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich "Deutsche Sprache und ihre Didaktik" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (bei Prof. Dr. Birgit Mesch) |
10/2011–9/2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Potenzen einer schriftstrukturellen Analyse von Wortbildungsmustern für die Entwicklung basaler Lesefähigkeiten" bei Prof. Dr. Astrid Müller, Universität Hamburg |
8/2010–7/2012 | Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
11/2008–6/2011 | Sprachförderunterricht (Klasse 5) an Hamburger Stadtteilschulen (Schwerpunkte: Rechtschreiben, Lesen, Wortschatz) |
10/2007–12/2009 | Studium des Lehramts an Sonderschulen (Förderschwerpunkte: Sprache und Lernen, Unterrichtsfach: Deutsch), Universität Hamburg, 1. Staatsexamen |
07/2006–7/2010 | Tätigkeit als Diplom-Sprachheilpädagogin in logopädischen Praxen und Kindertagesstätten in Hamburg |
10/2001–3/2006 | Studium der Erziehungswissenschaft an der CAU zu Kiel, Studienschwerpunkt: Sprachheilpädagogik, Diplom |
Forschungsschwerpunkte
Vorträge
Potentiale und Herausforderungen eines schriftstrukturorientierten Rechtschreibunterrichts in Jahrgang 5. Vortrag auf der Tagung "Neue Wege des Ortografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion" an der Universität Bremen (mit Astrid Müller) (17.1.2020)
„Bärtig (--) wie ein Bär“. Morphologische Strukturen erlesen – Bedeutungen erschließen. Vortrag im Rahmen des EPPP-Nachwuchskollegs „Sprachbeherrschung“ der Universität Erfurt (22.10.2019)
„In der anderen Schule haben wir einfach gesagt, man schreibt, wie man es hört.“ Überwindung fehlgeleiteter Annahmen zum Verhältnis von Lautung und Schreibung durch die Arbeit an der Schriftstruktur. Vortrag im sprachdidaktischen Kolloquium an der Universität Wuppertal (05.12.2018)
Orthographische Strukturen verstehen – Rechtschreiben lernen. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5. Vortrag im linguistischen Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen (mit Astrid Müller) (04.12.2018)
„Ende ist ein Wiewort, deswegen wird das kleingeschrieben.“ Zur Wirksamkeit einer syntaxorientierten Vermittlung der satzinternen Großschreibung in Klasse 5. Vortrag auf der Tagung „Orthographieerwerb im Übergang – linguistische und sprachdidaktische Perspektiven auf die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen“ am 29. bis 30.11.2018 an der Universität Bielefeld
Zur Aneignung orthographischen Wissens und Könnens. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik in Hamburg (19.9.2018)
„Omg ich habe kein Internet!!!“ Zum Einfluss digitaler Medien auf die schulische Schreibpraxis. Vortrag auf der Tagung „Register des digitalen Schreibens“ in Hamburg (mit Astrid Müller) (02.6.2017)
Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik in Ludwigsburg (19.9.2016)
Morphologische Strukturen entdecken – Lesefähigkeiten verbessern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Schrift: Variation – Wandel – Erwerb“ an der Universität Hamburg (mit Astrid Müller) (2.12.2014)
Schriftstrukturen wahrnehmen – verstehen – nutzen. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik in Basel (mit Astrid Müller) (8.9.2014)
Lesbare Morphologie: Zur Bedeutung morphologischer Bewusstheit für die Entwicklung basaler Lesefähigkeiten – Ergebnisse einer Interventionsstudie. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der DGfS in Marburg (mit Astrid Müller) (5.3.2014)
Förderung basaler Lesefähigkeiten durch einen strukturorientierten Zugriff auf komplexe Wörter. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Diagnose und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten“ an der Universität Hannover (mit Astrid Müller) (3.12.2013)
Strukturbezogene Zugriffe auf komplexe Wörter – eine Hilfe zum Semantisieren beim Lesen? Vortrag auf dem Deutschen Germanistentag in Kiel (24.9.2013)
Strukturbezogene Zugriffe auf komplexe Wörter – eine Hilfe beim Lesen? Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik in Augsburg (18.9.2012)
Fortbildungen und Workshops für Lehrkräfte
Alternative Zugänge zur Groß- und Kleinschreibung. Workshopangebot im Rahmen der Tagung „Deutschunterricht im Fokus“ am Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (15.2.2020)
Diagnose von Rechtschreibleistungen mit SCHNABEL. Workshopangebot im Rahmen der Tagung "Basiswissen zu Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht" am Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg (Teil der Veranstaltungsreihe "Orthographie lehren und lernen an Grundschulen" des Landes Schleswig-Holstein, der Freien und Hansestadt Hamburg, des Landes Baden-Württemberg und der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)) (22.3.2019)
Rezeptionsprozesse bei diskontinuierlichen/pragmatischen Texten erforschen. Workshopangebot im Rahmen des Frühjahrsworkshops des SDD-Nachwuchsnetzwerks an der Technischen Universität Dresden (28.1./1.3. 2019) (mit Lisa Schüler)
Fortbildung zum Rechtschreiblernen auf der Netzwerktagung zur Implementierung des neuen KC Deutsch an Integrierten Gesamtschulen (Jahrgang 5–10) in Niedersachsen (Ausrichter: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) (27.2.2018)
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen in Klasse 3–6. Workshop auf dem Mentorentag für Lehrkräfte in der Praxisphase (Ausrichter: Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Hildesheim) (22.2.2018)
KERMIT 5 und 7 – Orthographietheoretische Grundlagen und Schlussfolgerungen für den Unterricht. Vortrag auf der Landesfachkonferenz Deutsch für die Stadtteilschulen in Hamburg (16.5.2017)
Workshop zur Wortschreibung auf der Netzwerktagung Deutsch (Gymnasium) in Göttingen (Ausrichter: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) (17.11.2016)
Einfache und komplexe Wörter richtig schreiben lernen. Workshop auf dem 1. Deutschlehrertag Rheinland-Pfalz am Pädagogischen Landesinstitut Speyer (21.10.2013)
Lesekompetenz entwickeln – den Wortschatz erweitern und vertiefen. Vortrag und Workshop auf der Fachtagung Deutsch am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (6.9.2013)
Schulinterne Fortbildungen zum Rechtschreiblernen und zur Wortschatzarbeit an Hamburger Grund- und Stadtteilschulen und Gymnasien (seit 2013)
Wortschatzerweiterung durch die Arbeit an der Wortbildung. Vortrag und Workshop auf der Fachtagung Deutsch am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (25.9.2010)
Beratertätigkeiten
fachwissenschaftliche und -didaktische Beratung bei der Aufgabenentwicklung für den Rechtschreibteil der Lernstandserhebung 5 in Baden-Württemberg (Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg) (4/2020)
fachwissenschaftliche und -didaktische Beratung bei der Entwicklung eines individualdiagnostischen Verfahrens zur Erfassung von Rechtschreibleistungen in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 (Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg) (seit 9/2016)
fachwissenschaftliche und -didaktische Beratung des KERMIT-Aufgabenentwicklerteams (Konzeption der Hamburger Vergleichsarbeiten im Bereich Rechtschreiben, Jahrgang 5 und 7) und Beteiligung an der Erstellung der Handreichung am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg (9/2015–8/2017)