230056 Sprache und Denken (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Denken und Sprache? Ist Sprache einzigartig für uns Menschen? Wenn ja, was sagt das über das menschliche Denken aus? Können sich unsere Gedanken nur in dem Rahmen bewegen, der ihnen durch unseren Wortschatz vorgegeben ist? Denken Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, verschieden? Oder sind Sprache und Denken voneinander unabhängig und verschiedene Sprachen reflektieren ein universales kognitives Repertoire?
Im Seminar werden die Grundlagen der Kognition, wie Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis vermittelt. Anhand linguistischer und psycholinguistischer wissenschaftlicher Studien wird der Einfluss von Sprache auf diese kognitiven Fähigkeiten untersucht, z.B. gehen Angehörige der Pirahã, die keine Zahlen kennen anders mit Mengen um als wir?

Das Seminar ist diskussionsbasiert. Die für die Stunde zu lesende Literatur wird durch die Studierenden kurz präsentiert und gemeinsam diskutiert, wobei die Studierendengruppe die Diskussion leitet und Diskussionsfragen vorbereitet.
Die Studierenden lernen selbstständig wissenschaftliche Texte zu lesen, die wichtigen Inhalte zusammenzufassen, Diskussionen zu leiten und sich gegenseitig Feedback zu geben. Anhand der Texte werden unterschiedliche Untersuchungsmethoden eingeführt. Die Studierenden üben diese Untersuchungsmethoden zu bewerten und ihre Vor- und Nachteile bzgl. der Untersuchung des Themas einzuschätzen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

• Es wird empfohlen das Seminar nach den Veranstaltungen Quantitative Methoden zu belegen.
• Die Bereitschaft der Studierenden wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu lesenund sich deren Inhalte zu erarbeiten, wird vorausgesetzt.
• Regelmäßige Teilnahme und aktive Teilnahme an Diskussionen
• Gute Englischkenntnisse sind notwendig, da ein großer Teil der Literatur englischsprachig ist.

Literaturangaben

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 U2-119 11.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition Vertiefung in die Sprache und Kognition Studienleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) KLI6   3  
Studieren ab 50    

Unbenotete Leistung: Die Studierenden bereiten eigene Sitzungen vor und managen diese. Das umfasst die Präsentation/Moderation/Zusammenfassung der thematischen Inhalte, die Erarbeitung von Diskussionsfragen, die das Gelesene kritisch beleuchten, die Leitung der Diskussion und ein Hand-Out, das die Inhalte der Stunde und der Diskussion zusammenfasst. Die Vorstellungen der Studierenden über den Ablauf der Stunde werden spätestens am Mittwoch in der Woche vor der Veranstaltung besprochen. Für das Lernportfolio ist neben den so erstellten Materialien eine Reflektion der moderierten Stunde und eine Dokumentation des Lernfortschrittes notwendig.

Benotete Leistung: Zusätzlich zu den oben genannten Leistungen erfolgt eine mündliche Prüfung der Seminarinhalte.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_230056@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69387056@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 3. Mai 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 3. Mai 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69387056
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69387056