Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen der Parteiensoziologie sowie die weitergehende Befähigung zur Analyse parteiensoziologischer Fragestellungen. Weiterhin soll den Studierenden ermöglicht werden, sich unter Anleitung in der theoretischen Interpretation empirischer Daten zu üben.
Zunächst werden wir einführend einige klassische parteien- und wahlsoziologische Zugänge (z.B. Max Weber, Mossei Ostrogorski) kennenlernen. Dann soll anhand ausgewählter systemtheoretischer Texte eine Analyse unterschiedlicher Felder der Parteiarbeit (Parteiprogramm, Wahlen und Wahlkampf, Mitgliedschaft) unternommen und die Praxis der Parteiorganisation theoretisch reflektiert werden. In einem letzten Teil des Seminars werden wir an kleinen empirischen Projekten die theoretische Interpretation von selbst erhobenen qualitativen Daten einüben. Dies wird in Arbeitsgruppen erfolgen, die eng von der Dozentin betreut werden.
Die Prüfung erfolgt über eine Hausarbeit.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul PolSoz.a | 3 | (bei Einzelleistung 2LP zusätzlich) |
Teilnahmebedingungen und Prüfung: Die TeilnehmerInnen benötigen weder parteiensoziologische noch systemtheoretische Vorkenntnisse, jedoch ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre, zur Übernahme einer Moderation und der Mitarbeit an kleinen empirischen Fallstudien in Gruppenarbeit erforderlich.
Die Prüfung erfolgt über eine Hausarbeit.