250260 Verstehen lehren und lernen: Texte im Unterricht (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Verstehen zu lehren / lernen zu können gilt seit langem als eine der kategorialen Aufgaben von Bildung und Unterricht - und nicht erst seit der Diskussion der Ergebnisse weltweiter Schulleistungsstudien ist für den Unterricht in allen Fächern das Verstehen(können) speziell von Texten eine der didaktischen Zuspitzungen dieser Herausforderung.

Aber warum und wofür ist das Verstehen - speziell von Texten - so bedeutsam? Und was ist das überhaupt: Verstehen? Welche Bedeutung kommt dem Verstehen in unterschiedlichen didaktischen Theorien / Modellen / Konzepten zu? Mit welchen Konsequenzen für das jeweilige Arbeiten mit Texten im Unterricht? Ist Text-Verstehen ein punktuelles Ereignis oder ein Prozess? Ein Beginn oder ein Abschluss? Wie verhält es sich z. B. zum Erklären, Begreifen, Analysieren, Problemlösen, zur Instruktion und zur Selbsttätigkeit? Lässt sich das Verstehen von Texten didaktisch inszenieren? Was sind die Bedingungen und Grenzen des Verstehens / Text-Verstehens?

Im Seminar werden wir ausgehend von Basistexten zum Verstehen allgemein und speziell zum Text-Verstehen an der Klärung dieser Fragen arbeiten, wobei die Seminararbeit selber, konkrete Unterrichtsbeispiele, aktuelle Lern- und Lehrmaterialien aus unterschiedlichen Fächern und "Selbstversuche" die Präsenz unterrichtlicher Praxis gewährleisten. Bei entsprechendem Interesse und bei "Fahrbereitschaft" besteht auch die Möglichkeit zu Unterrichtshospitationen bzw. Unterrichtsversuchen in Schulen.

Bibliography

In der ersten Sitzung bzw. nach der Vorbesprechung werden spezifische Materialien digitalisiert bzw. in einem Reader zur Verfügung gestellt.

AEBLI, H: (2003). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. Stuttgart.
AESCHBACHER, URS (1986). Unterrichtsziel: Verstehen. Stuttgart.
GRZESIK, J. (2005). Texte verstehen lernen. Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenzen durch den Erwerb von textverstehenden Operationen. Münster.
REUSSER, K. & REUSSER-WEYENETH, M. (Hrsg.) (1994). Verstehen. Psychologischer Prozeß und didaktische Aufgabe. Bern.
WAGENSCHEIN, M. (1989). Verstehen lehren. Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch. Weinheim.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.4.2   3 scheinfähig  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.4.2   3 scheinfähig  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.4.2   3 scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.1   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2008_250260@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6870767@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 21, 2008 
Last update rooms:
Monday, February 18, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6870767
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6870767