250260 Verstehen lehren und lernen: Texte im Unterricht (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Verstehen zu lehren / lernen zu können gilt seit langem als eine der kategorialen Aufgaben von Bildung und Unterricht - und nicht erst seit der Diskussion der Ergebnisse weltweiter Schulleistungsstudien ist für den Unterricht in allen Fächern das Verstehen(können) speziell von Texten eine der didaktischen Zuspitzungen dieser Herausforderung.

Aber warum und wofür ist das Verstehen - speziell von Texten - so bedeutsam? Und was ist das überhaupt: Verstehen? Welche Bedeutung kommt dem Verstehen in unterschiedlichen didaktischen Theorien / Modellen / Konzepten zu? Mit welchen Konsequenzen für das jeweilige Arbeiten mit Texten im Unterricht? Ist Text-Verstehen ein punktuelles Ereignis oder ein Prozess? Ein Beginn oder ein Abschluss? Wie verhält es sich z. B. zum Erklären, Begreifen, Analysieren, Problemlösen, zur Instruktion und zur Selbsttätigkeit? Lässt sich das Verstehen von Texten didaktisch inszenieren? Was sind die Bedingungen und Grenzen des Verstehens / Text-Verstehens?

Im Seminar werden wir ausgehend von Basistexten zum Verstehen allgemein und speziell zum Text-Verstehen an der Klärung dieser Fragen arbeiten, wobei die Seminararbeit selber, konkrete Unterrichtsbeispiele, aktuelle Lern- und Lehrmaterialien aus unterschiedlichen Fächern und "Selbstversuche" die Präsenz unterrichtlicher Praxis gewährleisten. Bei entsprechendem Interesse und bei "Fahrbereitschaft" besteht auch die Möglichkeit zu Unterrichtshospitationen bzw. Unterrichtsversuchen in Schulen.

Literaturangaben

In der ersten Sitzung bzw. nach der Vorbesprechung werden spezifische Materialien digitalisiert bzw. in einem Reader zur Verfügung gestellt.

AEBLI, H: (2003). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. Stuttgart.
AESCHBACHER, URS (1986). Unterrichtsziel: Verstehen. Stuttgart.
GRZESIK, J. (2005). Texte verstehen lernen. Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung von Lesekompetenzen durch den Erwerb von textverstehenden Operationen. Münster.
REUSSER, K. & REUSSER-WEYENETH, M. (Hrsg.) (1994). Verstehen. Psychologischer Prozeß und didaktische Aufgabe. Bern.
WAGENSCHEIN, M. (1989). Verstehen lehren. Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch. Weinheim.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.4.2   3 scheinfähig  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.4.2   3 scheinfähig  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.4.2   3 scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.1   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2008_250260@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6870767@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. Januar 2008 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Februar 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6870767
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6870767