230027 Gesprächsanalytische Zugänge zu Neuen Medien (S) (SoSe 2016)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns mit der Frage beschäftigen, inwieweit die Methode der Gesprächsanalyse für die Untersuchung der Kommunikation in den Neuen Medien nutzbar gemacht werden kann. Dazu werden wir uns in den ersten Sitzungen die Gesprächsanalyse erarbeiten (bzw. wieder auffrischen) und anschließend auf verschiedene Datentypen anwenden. Geplant ist die Analyse von multilogischer, schriftlicher Kommunikation wie z.B. in Internetforen, auf Blogs, in "Kommentarspalten" oder Chats sowie die Analyse mündlicher Formen: Podcasts in all ihren Ausprägungen, Video-Tagebücher oder LetsPlays. Auf Vorschläge der Studierenden wird selbstverständlich eingegangen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft, sich in die Gesprächsanalyse einzuarbeiten.

Literaturangaben

Deppermann, A. (2008): Gespräche analysieren. VS Verlag.
http://moodnetwork.ruhosting.nl/

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-Ma2   3  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaGA   Alle Leistungsarten möglich  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  

Mitarbeit im Seminar, Lektüre, Bearbeiten von Analyseaufgaben

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2016_230027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_68645422@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 28. Januar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 28. Januar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Januar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=68645422
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
68645422