220076 Theorie und Didaktik der Geschichte (TFD+GSG) (SoSe 2006)

Contents, comment

Im hochspezialisierten Geschichtsbetrieb ist normalerweise kein Raum für die Frage, wozu wir Geschichte betreiben und an die Schüler weitergeben, ja was überhaupt ¿die Geschichte¿ ist. ¿Vollbluthistoriker¿ haben an ihrem Fach soviel Spaß, daß sie meist kein Bedürfnis nach Reflexion über ihr Tun empfinden. Aber auch da darf man fragen, was für eine Art von Vergnügen das ist, und ob es sich an Schüler weitervermitteln läßt. Auf diese Fragen hat es in der Vergangenheit bereits manche Antworten gegeben: Antworten von Historikern, aber auch von Klassikern der Literatur und Philosophie, von Kant und Schiller bis zu Nietzsche und Dilthey. An diese Antworten wollen wir uns erinnern, aber zugleich fragen, ob diese noch heute aktuell und nachvollziehbar sind oder weitab von der gegenwärtigen Schulrealität liegen. Entscheidend ist sodann die Frage, welche konkreten Folgerungen sich daraus für den Geschichtsunterricht ergeben ebenso wie aus empirischen Untersuchungen, auch außerhalb Deutschlands, über die Effektivität des Geschichtsunterrichts. Im Blick auf die Praxis sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: (1) Auf welche Weise bekommt der Geschichts-unterricht Höhepunkte, Highlights und vermittelt Aha-Erlebnisse? (2) Auf welche Weise macht man Menschen und ihre Verhältnisse lebendig? (3) Wie findet man jene ¿Rätsel der Geschichte¿, die die Aufmerksamkeit fesseln und die forschende Neugier wecken, und wie organisiert man dann dieses neugierige Forschen? In diesen drei Punkten scheinen die allergrößten Defizite zu bestehen. Schulgeschichtsbücher sollen vor allem auf gelungene Beispiele durchgekämmt werden; die bloße Kritik ist ein allzu billiges Vergnügen.

Bibliography

Einführende Literatur:
Marc Bloch: Apologie der Geschichte oder Der Beruf des Historikers, Stuttgart 1974. Edward H. Carr: Was ist Geschichte? Stuttgart 1963. Richard J. Evans: In Defence of History, London 2000. Joachim Rohlfes: Geschichte und ihre Didaktik, 3. Aufl. Göttingen 2005. Bodo v. Borries: Jugend und Geschichte. Ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht, Opladen 1999. Ders.: Deutsche Geschichte ¿ Spuren suchen vor Ort im Schülerwettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten, Frankfurt/M. 1990.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I D1 Wahlpflicht  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D1 Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.4; Modul 2.8; 2.5.1 Wahlpflicht 3. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 2.5.1; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_220076@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_685277@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 15, 2006 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory seminar in didactics (TFD) + basic seminar in mediating history (GSG) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=685277
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
685277