Im hochspezialisierten Geschichtsbetrieb ist normalerweise kein Raum für die Frage, wozu wir Geschichte betreiben und an die Schüler weitergeben, ja was überhaupt ¿die Geschichte¿ ist. ¿Vollbluthistoriker¿ haben an ihrem Fach soviel Spaß, daß sie meist kein Bedürfnis nach Reflexion über ihr Tun empfinden. Aber auch da darf man fragen, was für eine Art von Vergnügen das ist, und ob es sich an Schüler weitervermitteln läßt. Auf diese Fragen hat es in der Vergangenheit bereits manche Antworten gegeben: Antworten von Historikern, aber auch von Klassikern der Literatur und Philosophie, von Kant und Schiller bis zu Nietzsche und Dilthey. An diese Antworten wollen wir uns erinnern, aber zugleich fragen, ob diese noch heute aktuell und nachvollziehbar sind oder weitab von der gegenwärtigen Schulrealität liegen. Entscheidend ist sodann die Frage, welche konkreten Folgerungen sich daraus für den Geschichtsunterricht ergeben ebenso wie aus empirischen Untersuchungen, auch außerhalb Deutschlands, über die Effektivität des Geschichtsunterrichts. Im Blick auf die Praxis sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: (1) Auf welche Weise bekommt der Geschichts-unterricht Höhepunkte, Highlights und vermittelt Aha-Erlebnisse? (2) Auf welche Weise macht man Menschen und ihre Verhältnisse lebendig? (3) Wie findet man jene ¿Rätsel der Geschichte¿, die die Aufmerksamkeit fesseln und die forschende Neugier wecken, und wie organisiert man dann dieses neugierige Forschen? In diesen drei Punkten scheinen die allergrößten Defizite zu bestehen. Schulgeschichtsbücher sollen vor allem auf gelungene Beispiele durchgekämmt werden; die bloße Kritik ist ein allzu billiges Vergnügen.
Einführende Literatur:
Marc Bloch: Apologie der Geschichte oder Der Beruf des Historikers, Stuttgart 1974. Edward H. Carr: Was ist Geschichte? Stuttgart 1963. Richard J. Evans: In Defence of History, London 2000. Joachim Rohlfes: Geschichte und ihre Didaktik, 3. Aufl. Göttingen 2005. Bodo v. Borries: Jugend und Geschichte. Ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht, Opladen 1999. Ders.: Deutsche Geschichte ¿ Spuren suchen vor Ort im Schülerwettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten, Frankfurt/M. 1990.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | D1 | Wahlpflicht | |||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | D1 | Wahlpflicht | |||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.4; Modul 2.8; 2.5.1 | Wahlpflicht | 3. | 4 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 2.5.1; Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.11 | Wahlpflicht |