Aufgrund ihrer Originalität, ihrer Komplexität und gedanklichen Tiefe ist Kants 'Kritik der reinen Vernunft' einer der Grundtexte der Philosophie. Einem einsemestrigen Kurs lässt sich dieses Werk zwar schon allein wegen seines Umfangs von beinahe 900 Seiten nicht als Ganzes zugrunde legen, aus verschiedenen Gründen bietet aber der (von den Einleitungstexten abgesehen) erste Abschnitt der 'Kritik', die Transzendentale Ästhetik, einen guten Einstieg in den Kantschen Text. Dabei handelt es sich nicht - wie dieser Titel nach heutigem Sprachgebrauch vermuten lassen könnte - um eine Theorie des Schönen, sondern um eine Theorie des sinnlichen Erkenntnisvermögens, und das heißt bei Kant, um eine Theorie von Raum und Zeit.
In der intensiven Auseinandersetzung mit diesem nicht ganz einfachen Text sollen grundlegende Techniken der Lektüre philosophischer Texte erlernt und geübt werden.
Zur Vorbereitung empfehle ich, den Text der Transzendentalen Ästhetik, der nicht sehr lang ist, einfach einmal komplett zu lesen.
Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für die regelmäßige Teilnahme und die Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken, deren Form in der ersten Sitzung bekannt gegeben wird.
Das Seminar ist ausdrücklich Studierenden vorbehalten, die LP im Grundmodul erwerben wollen. Fortgeschrittenen Studierenden, die sich für diese Veranstaltung interessieren, kann die Teilnahme u. U. dennoch ermöglicht werden, wenn dadurch die maximale Teilnehmer(innen)zahl nicht überschritten wird. Wenden Sie sich bei Interesse daher bitte an den Veranstalter.
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von J. Timmermann. Verlag Felix Meiner, Hamburg 1998.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N2 GM | 3 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM | 3 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM | 3 |