220051 Großstadtmenschen. Zur Genealogie urbaner Identitäten in der Moderne (Ü) (SoSe 2006)

Contents, comment

Genau genommen leben "wir" nicht nur in Städten, vielmehr leben "wir" im basalsten und banalsten Sinne des Wortes ein städtisches Leben. Der Prozess der Urbanisierung verändert in den "westlichen" Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts nicht nur den Lebensraum der Menschen, sondern die Menschen "selbst". So wird nicht nur einerseits die moderne Stadt lange Zeit als menschlicher Körper behandelt, andererseits erscheint auch bis heute der menschliche Körper als eines der konstitutiven Probleme insbesondere der stetig wachsenden Metropolen. Die Großstädte des 19. und 20. Jahrhunderts stellen in diesem Sinne auch eine Antwort dar auf die - imaginierte - Gefahrenzone menschlicher Körper. Sie leiten nicht nur dessen Bewegungen (Straßenverkehr), entsorgen dessen Abfälle (Abwassersystem), isolieren dessen Erkrankungen (Klinikwesen), sichern dessen Versorgung (Warenhäuser) oder organisieren dessen Freizeit (Vergnügungsviertel). Sie disziplinieren, regulieren und verändern auf diesem Wege auch die Menschen und deren Körper. Die Großstädte formen Großstadtmenschen - urbane Identitäten. Die vorliegende Veranstaltung möchte diesen Prozess der Urbanisierung und das Verhältnis von Körper und Metropole anhand ausgewählter Fallbeispiele (Berlin, Hamburg, Wien, Paris, London) historisch rekonstruieren und dabei in neuere Fragestellungen und Arbeitsweisen der Körper- und Geschlechtergeschichte einführen.

Bibliography

Zur Einführung: J. Reulecke, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt/M. 1992; C. Zimmermann, Die Zeit der Metropolen, Frankfurt/M. 2000; Zur Verunsicherung: R. Sennett, Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation, Frankfurt/M. 1997; S. Frank, Stadtplanung im Geschlechterkampf, Opladen 2003; M. Foucault, Überwachen und Strafen, Frankfurt/M. 1996

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 S2-107 05.04.-12.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2; B4; C1 Wahlpflicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.9; 3.2.7; 3.4.3 Wahlpflicht 4. 5. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.6.3; 3.4.5; 3.6.5; 3.2.2 Wahlpflicht 4. 5. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.3; 3.4.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.9; 3.2.7; 3.2.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.3; 3.6.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_220051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_655728@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 19, 2006 
Last update rooms:
Wednesday, April 19, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=655728
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
655728