220051 Großstadtmenschen. Zur Genealogie urbaner Identitäten in der Moderne (Ü) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Genau genommen leben "wir" nicht nur in Städten, vielmehr leben "wir" im basalsten und banalsten Sinne des Wortes ein städtisches Leben. Der Prozess der Urbanisierung verändert in den "westlichen" Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts nicht nur den Lebensraum der Menschen, sondern die Menschen "selbst". So wird nicht nur einerseits die moderne Stadt lange Zeit als menschlicher Körper behandelt, andererseits erscheint auch bis heute der menschliche Körper als eines der konstitutiven Probleme insbesondere der stetig wachsenden Metropolen. Die Großstädte des 19. und 20. Jahrhunderts stellen in diesem Sinne auch eine Antwort dar auf die - imaginierte - Gefahrenzone menschlicher Körper. Sie leiten nicht nur dessen Bewegungen (Straßenverkehr), entsorgen dessen Abfälle (Abwassersystem), isolieren dessen Erkrankungen (Klinikwesen), sichern dessen Versorgung (Warenhäuser) oder organisieren dessen Freizeit (Vergnügungsviertel). Sie disziplinieren, regulieren und verändern auf diesem Wege auch die Menschen und deren Körper. Die Großstädte formen Großstadtmenschen - urbane Identitäten. Die vorliegende Veranstaltung möchte diesen Prozess der Urbanisierung und das Verhältnis von Körper und Metropole anhand ausgewählter Fallbeispiele (Berlin, Hamburg, Wien, Paris, London) historisch rekonstruieren und dabei in neuere Fragestellungen und Arbeitsweisen der Körper- und Geschlechtergeschichte einführen.

Literaturangaben

Zur Einführung: J. Reulecke, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt/M. 1992; C. Zimmermann, Die Zeit der Metropolen, Frankfurt/M. 2000; Zur Verunsicherung: R. Sennett, Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation, Frankfurt/M. 1997; S. Frank, Stadtplanung im Geschlechterkampf, Opladen 2003; M. Foucault, Überwachen und Strafen, Frankfurt/M. 1996

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2; B4; C1 Wahlpflicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.9; 3.2.7; 3.4.3 Wahlpflicht 4. 5. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.6.3; 3.4.5; 3.6.5; 3.2.2 Wahlpflicht 4. 5. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.3; 3.4.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.9; 3.2.7; 3.2.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.3; 3.6.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_220051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_655728@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. April 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. April 2006 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=655728
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
4
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
655728