230397 Computer und Internet im Sprachunterricht (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

Zusätzlich zum traditionellen Auftrag, die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln, muß Schule mit der zunehmenden Bedeutung des "Rohstoffes" Information auch eine vierte Kulturtechnik vermitteln: die Beherrschung moderner Informationstechnologie und den damit einhergehenden Kommunikationsformen. Dies beinhaltet das Lesen und Schreiben von multi- und hypermedialen Texten als Erweiterung der traditionellen Techniken Lesen und Schreiben linearer Texte. Hinzu kommen Fähigkeiten wie das Diskutieren und Kooperieren, das Gestalten und Publizieren und das Recherchieren. Im Umgang mit dem Computer und dem Internet sollen Schlüsselkompetenzen wie die Recherche, Sicherung, Beurteilung, Analyse und Strukturierung von Informationen erlernt werden aber auch soziale Komponenten wie die Diskussion und Gruppenarbeit sollen nicht zu kurz kommen.
In diesem Seminar sollen zunächst die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von Computer und Internet im Sprachunterricht einhergehen diskutiert werden. Darauf aufbauend sollen einige Modelle des Interneteinsatzes auf ihre Tauglichkeit untersucht werden und die gewonnenen Erkenntnisse in selbst erstellten Anwendungen umgesetzt werden.

Voraussetzungen
Teilnehmer des Seminars sollten Basiskenntnisse zu HTML besitzen. Als Vorbereitung werden daher die Kurse des LILI-Internetbüros bzw. des HRZ empfohlen.

Scheinerwerb
Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80%), die Beteiligung an einer Arbeitsgruppe sowie das Bearbeiten von Übungsaufgaben die Voraussetzung. Für einen benoteten Leistungsnachweis können Sie ein Referat halten (mit schriftlicher Ausarbeitung, min. 10 Seiten) oder eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten) schreiben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 C01-277 03.04.-14.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch   4/4  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S   4/4  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3S   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3S   4/4  
Germanistik/Deutsch P/SI/SII; FAD; C.3   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2006_230397@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_655299@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, March 1, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=655299
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
655299