Zusätzlich zum traditionellen Auftrag, die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln, muß Schule mit der zunehmenden Bedeutung des "Rohstoffes" Information auch eine vierte Kulturtechnik vermitteln: die Beherrschung moderner Informationstechnologie und den damit einhergehenden Kommunikationsformen. Dies beinhaltet das Lesen und Schreiben von multi- und hypermedialen Texten als Erweiterung der traditionellen Techniken Lesen und Schreiben linearer Texte. Hinzu kommen Fähigkeiten wie das Diskutieren und Kooperieren, das Gestalten und Publizieren und das Recherchieren. Im Umgang mit dem Computer und dem Internet sollen Schlüsselkompetenzen wie die Recherche, Sicherung, Beurteilung, Analyse und Strukturierung von Informationen erlernt werden aber auch soziale Komponenten wie die Diskussion und Gruppenarbeit sollen nicht zu kurz kommen.
In diesem Seminar sollen zunächst die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von Computer und Internet im Sprachunterricht einhergehen diskutiert werden. Darauf aufbauend sollen einige Modelle des Interneteinsatzes auf ihre Tauglichkeit untersucht werden und die gewonnenen Erkenntnisse in selbst erstellten Anwendungen umgesetzt werden.
Voraussetzungen
Teilnehmer des Seminars sollten Basiskenntnisse zu HTML besitzen. Als Vorbereitung werden daher die Kurse des LILI-Internetbüros bzw. des HRZ empfohlen.
Scheinerwerb
Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80%), die Beteiligung an einer Arbeitsgruppe sowie das Bearbeiten von Übungsaufgaben die Voraussetzung. Für einen benoteten Leistungsnachweis können Sie ein Referat halten (mit schriftlicher Ausarbeitung, min. 10 Seiten) oder eine Hausarbeit (ca. 15 Seiten) schreiben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | C01-277 | 03.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | 4/4 | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3S | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3S | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | P/SI/SII; FAD; C.3 | HS |