000023 Das Verhältnis von Religion und Gesellschaft (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Drei Statements sollen die Dimensionen des Themas anzeigen:
1. Die gesellschaftliche Dimension: "Die Frage ist nicht mehr, wie lange es noch Religionen geben mag, oder wann die Religion ganz abstirbt. Die Frage ist heute eher, wie lange die säkulare Gesellschaft überleben kann, die sich von ihren religiösen Wurzeln getrennt hat", sagt W. Pannenberg.
2. Die Kirche verdankt ihr Überleben ihrem Dasein als "Religionsgesellschaft" , als Institution, die für die Gesellschaft Religion verwaltet, sagt W.-D. Marsch.
3. G. Dux konstatiert, dass "die an das subjektivistische Paradigma gebundene Religion", die von der Existenz eines handelnden Gottes oder von Göttern ausgeht, "an ihr Ende gelangt ist".
Den damit angezeigten drei Problemstellungen wird das Proseminar nachgehen:
1. Was ist Religion und was bedeutet sie für die Gesellschaft? (Die Frage nach der Funktion der Religion)
2. Was bedeutet Religion für die Kirche? (Die Frage nach der Aufgabe der Kirche)
3. Was bedeutet Religion für den christlichen Glauben? (Die Frage nach der Wahrheit des Glaubens)
Das Proseminar wird die Erarbeitung von Überblickswissen verbinden mit vertiefender Arbeit an exemplarischen Texten.

Bibliography

Peter L. Berger, Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft. Frankfurt 198
ders.: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Frankfurt 1988
Pannenberg, W., (Hg.), Sind wir von Natur aus religiös? Düsseldorf 1986
Barth, K., Die kirchliche Dogmatik, Bd. I,2; § 17

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST II/1a; ST II/2a   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_000023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6552866@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, December 7, 2007 
Last update rooms:
Friday, December 7, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6552866
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6552866