220045 Umweltkonflikte, Ökologiebewegung und Gewalt: Historische Fallstudien (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Die Literatur zur Entwicklung der Ökologiebewegung dokumentiert, in welchem Maße die Bewegung in den 1970er und 1980er Jahren durch ihre Forderungen und Aktionen die etablierte Politik herausforderte. Die Konflikte um technische Großprojekte, die Auseinandersetzungen um atomare Anlagen oder die Proteste gegen die Zerstörung von Landschaften belegen aber auch den Wandel von Aktionsformen, Mobilisierungsprozessen und Rechtfertigungsstrategien der Protestgruppen. Ziel des Seminars wird es sein, den Entstehungsprozess der Ökologiebewegung, vor allem der Anti-Atomkraft- und Bürgerinitiativbewegung bis zum Parteibildungsprozess der Grünen nachzuzeichnen. Durch eine vergleichende Analyse von Fallstudien - unter Berücksichtigung der Ökologiebewegungen in der Schweiz, in Spanien, Portugal und USA - sollen aber nicht nur die Ideologie, Konflikte und das veränderte Protestverhalten herausgearbeitet werden, sondern vor allem auch die wechselnden Bedingungen für illegale und gewaltsame Aktionen.

Literaturangaben

Einführende Literatur: Ulrich Linse/Reinhard Falter/Dieter Rucht/Winfried Kretschmer, Von der Bittschrift zur Platzbesetzung. Konflikte um technische Großprojekte, Berlin 1988; Joachim Radkau, Natur und Umweltschutz: Die Vernetzung der Reformbewegungen, in: Ders., Mensch und Natur in der Geschichte, Leipzig 2002, S. 157-188.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 S2-107 06.04.-13.07.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B2 Wahlpflicht scheinfähig  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2 Wahlpflicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.3; 3.2.4 Wahlpflicht 4. 5. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.3 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.3; 3.2.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1b    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_220045@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_655119@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=655119
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
8
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
655119