Thomas Manns ausgeprägte Musikleidenschaft hat ihn immer wieder zu der Frage nach der Verknüpfung von deutscher Musik und deutscher Geschichte geführt. Im Doktor Faustus, entstanden in den 1940er Jahren im amerikanischen Exil, wird die fiktive Biographie eines "deutschen Tonsetzers", der mit dem Teufel im Bund steht und den Schritt in die atonale Welt der Neuen Musik (die Schönbergsche Dodekaphonie) wagt, verbunden mit dem Untergang Deutschlands im Dritten Reich und dem Zweiten Weltkrieg. Das anspielungsreiche und vielschichtige Spätwerk Manns wird im Seminar gelesen, sein kulturgeschichtlicher, politischer, ästhetischer, literatur- und musikwissenschaftlicher Kontext gemeinsam erarbeitet.
Das interdisziplinär konzipierte Seminar findet blockweise 14täglich abwechselnd in Detmold (Hochschule für Musik) und Bielefeld statt. (Dank des Semestertickets ist die Musikhochschule in Detmold mit der Bahn leicht zu erreichen.) Die Termine und Sitzungsorte sind:
11.04. in Detmold, Schubertplatz 12 (Opernschule, rotes Klinkergebäude)
02.05. in Bielefeld, T 0 - 229
16.05. in Detmold, Schubertplatz 12 (Opernschule, rotes Klinkergebäude)
30.05. in Bielefeld, T 0 - 229
13.06. in Detmold, Schubertplatz 12 (Opernschule, rotes Klinkergebäude)
04.07. in Bielefeld, Ort wird im Seminar bekanntgegeben
11.07. in Detmold, Schubertplatz (Opernschule, rotes Klinkergebäude).
Der Roman ist als Fischer-Taschenbuch preiswert zu bekommen; soeben ist er in der kritischen zweibändigen Ausgabe (leider teuer) erschienen. Forschungsliteratur stellen wir in einem Semesterapparat in der UB zusammen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.2; B.5 | ||||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit9 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit3 | 3/7 |