In der Pädagogisch-Psychologischen Praxis arbeiten Lerntherapeuten mit einer Vielzahl von Verfahren, deren Einsatz häufig eher durch subjektive Erfahrungen als durch die wissenschaftliche Absicherung ihrer Effektivität begründet wird. Sinn oder Unsinn solcher Maßnahmen wird den Betroffenen oft erst nach monatelanger Förderung deutlich. Das Seminar soll einen evidenzbasierten Überblick über bewährte sowie aktuelle Trainings und Interventionen verschaffen, die im Pädagogisch-Psychologischen Kontext zum Tragen kommen. Hierbei werden z.B. Verfahren zur Intervention bei Schulleistungsproblemen (z.B. LRS-, Dyskalkulie-, Intelligenzförderung), Trainings für lernrelevante Verhaltensweisen und Einstellungen (z.B. Motivation, Stressprävention) und bei Verhaltensproblemen (z.B. ADHS, Aggression, Bullying) vorgestellt. Darüber hinaus werden auch Elterntrainings zum allgemeinem Erziehungsverhalten und zur Unterstützung bei schulischen Problemen in den Blick genommen. In den einzelnen Sitzungen werden die Förderprogramme kurz vorgestellt, jeweils ausgewählte Trainingselemente in der Gruppe praktisch durchgeführt und im Hinblick auf Nutzen und Einsatzmöglichkeiten beurteilt. Im Anschluss soll evidenzbasiert diskutiert werden, ob und für welchen Einsatz das jeweilige Training in der Praxis geeignet ist.
Das Seminar ist geöffnet für Studierende der Psycholgoie im Master. Die Teilnahme am Seminar und der abschließenden Klausur setzt den Besuch der Veranstaltung H1 voraus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie | H.2 Schwerpunktseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Teilnahmevoraussetzung für alle ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen sowie die Gestaltung einer Sitzung.
Eine benotete Einzelleistung kann mit der Modulabschlussklausur (Modul H) zum Ende des Semesters erworben werden.
Bestandteil der Modulabschlussklausur Modul H werden Inhalte aus dem Seminar H2 und der Vorlesung „Einführung in die pädagogisch-psychologische Intervention“ H1
sein.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.