


Modul 27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Argumentationsfähigkeit, Reflexion und Bewertung wissenschaftlicher Thesen und Sachverhalte, Problemlösefähigkeit, Befähigung zum kooperativen und selbstregulierten Lernen.
(B) Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen
Grundkenntnisse über psychologische Diagnostik, Intervention und Evaluation, Vertiefung der Recherche und Aufarbeitung von psychologischer Literatur, kritische Würdigung von psychologischen Forschungsergebnissen und -methoden, Reflexion der Beziehung zwischen Theorie und Praxis.
(C) Modulspezifische Schlüsselkompetenzen
Kenntnisse von Verfahren und Konstrukten der Pädagogischen Psychologie (z.B. pädagogisch-psychologische Diagnostik und pädagogisch-psychologische Trainingsverfahren), Entwicklung begründeter Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis, Anwendung pädagogisch-psychologischer Theorien und Forschungsergebnisse auf pädagogische Praxisfelder.
Lehrinhalte
Die Vorlesung H.1 führt ein in den pädagogisch-psychologischen Beratungsprozess, der von der Eingangsdiagnostik über die Konzeption von Interventionsmaßnahmen bis hin zur Evaluation des Beratungserfolges reicht. Im Einzelnen werden zunächst zentrale Aspekte pädagogisch-psychologischer Diagnostik behandelt, um dann einen Überblick über pädagogisch-psychologische Interventions- und Beratungsmaßnahmen zu geben, die auf Individual-, Gruppen und Systemebene angesiedelt sein können. So werden neben Trainingsverfahren (z.B. Intelligenz- und Motivationstrainings bei SchülerInnen) auch Förderkonzepte (z.B. bei Lese-Rechtschreib-Schwäche) und Organisationsentwicklungsprogramme in Schulen (z.B. Gewaltprävention) thematisiert. Typische Fragestellungen und Probleme, die sich im Rahmen pädagogisch-psychologischer Evaluationen stellen, werden exemplarisch am Beispiel von Evaluationsstudien erläutert, die sich auf singuläre Interventionen (z.B. Zur Effektivität von Selbstregulationstrainings), auf umfassendere Programme (z.B. Zur Einführung von Ganztagsschulen, Chancen und Probleme des koedukativen Unterrichts) oder auf Bildungssysteme (z.B. Internationale Vergleichsstudien wie PISA, TIMSS) beziehen können.
In dem Seminar H.2 wird ein eng umgrenztes Thema aus den Bereichen Lernen, Lehren, Sozialisation, Erziehung, Intervention oder Evaluation vertiefend erarbeitet. Ziel ist es, die Studierenden in der exemplarischen Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen an ein selbständiges wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen.
Das Seminar H.3 zielt auf die Vermittlung von (forschungs-)praktischen Kompetenzen ab, die die Studierenden befähigen sollen, pädagogisch-psychologische Probleme in der Praxis selbständig zu reflektieren und zu bewältigen. Neben Kompetenzen zur effizienten Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen (z.B. Konzeption von Lernprogrammen) oder Beratungssituationen (z.B. Durchführung psychoedukativer Maßnahmen) sind Lehrforschungs-Einheiten vorgesehen (z.B. Konzeption einer Evaluationsstudie).
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Umfang von 8 LP in Pädagogischer Psychologie
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Begründung für die dreisemestrige Modulstruktur ergibt sich aus den aufeinander aufbauenden Studieninhalten, die über drei Semester hinweg gelehrt werden. Eine Aufteilung in mehrere Module wäre nicht sinnvoll, weil ein Wechsel in anderes Anwendungsfach nicht möglich wäre, da dann die vorhergehenden Lehrinhalte fehlen würden.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
H.1 Einführung in die pädagogisch-psychologische Intervention | Vorlesung | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 |
H.2 Schwerpunktseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie | Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] [Pr] |
H.3 Vertiefungsseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
H.2 Schwerpunktseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie
(Seminar)
Sitzungsgestaltung, 30-45 Minuten Referat plus Vorbereitung und Durchführung eines interaktiven Teils (Diskussion, Übung, 30-45 Minuten), nach Maßgabe des Dozenten auch in Teamarbeit |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
H.3 Vertiefungsseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie
(Seminar)
Sitzungsgestaltung, 30-45 Minuten Referat plus Vorbereitung und Durchführung eines interaktiven Teils (Diskussion, Übung, 30-45 Minuten), nach Maßgabe des Dozenten auch in Teamarbeit |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
H.2 Schwerpunktseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie
(Seminar)
Klausur (ca. 90 Minuten) zu den Inhalten von H.1 und H.2, die jeweils nach Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters angeboten wird. |
Klausur | 1 | 90h |
3
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Psychologie / Master of Science [FsB vom 02.10.2017 mit Änderung vom 27.07.2018] | 1. | 3 Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Master of Science [FsB vom 05.09.2016] | 1. | 3 Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderung vom 01.04.2014] | 1. | 3 Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Psychologie / Master of Science
Psychologie / Master of Science [FsB vom 05.09.2016]
Psychologie / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderung vom 01.04.2014]