Schon Siegmund Freud (1937) zählte die Erziehung von Kindern zu den "umöglichen Berufen".
Was Erziehung zu einem so schwierigen Unterfangen macht, warum sich gerade heutzutage viele Eltern unsicher fühlen und ob bzw. in welchem Ausmaß sich die Bemühungen von Eltern in der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern niederschlagen - diese und weitere Themen sollen im Seminar behandelt werden.
Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
Hofer/Wild/Noack (2002) Lehrbuch Familienbeziehungen. Hogrefe.
Fuhrer (2005). Lehrbuch Erziehungspsychologie. Huber.
Nave-Herz (2012). Familie heute. WBG.
Andresen/Hunner-Kreisel/Fries (2013). Erziehung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Melzer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | H11 | 18.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 21. Juli 2016 | 12-14 | H12 | |
Mittwoch, 21. September 2016 | 8-10 | H13 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-N Basismodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie | N 2. Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme.
Eine Studienleistung kann in Form eines Kurzreferats, eines ca. 3-seitigen Essays bzw. eines 2-4-seitigen Handouts erbracht werden.
Eine benotete oder unbenotete Einzelleistung kann durch ein Referat oder eine ca. 5-seitige Ausarbeitung zu einem selbst gewählten Thema der Veranstaltung erbracht werden, die zum entsprechenden Termin vorzulegen ist.