Mehr als sechzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges tun sich die Großkirchen immer noch schwer, ihre Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus selbstkritisch und offen zu reflektieren. Eine geradezu obrigkeitshörige Gesinnung innerhalb der Kirchen (vor allem der evangelischen Landeskirchen), die Gleichsetzung von Staatsgehorsam mit Gottesgehorsam, eine übertriebene Loyalitätspflicht gegenüber dem Staat, aber auch der Versuch, als Anwalt der Kirche zu wirken, sie vor staatlichen Eingriffen zu schützen und ihr Bestehen zu sichern, charakterisiert die Haltung der offiziellen Kirchenvertreter in der Zeit zwischen 1933 und 1945. Zur selben Zeit formiert sich der Widerstand um Goerdeler, Stauffenberg, Bonhoeffer, den Kreisauer Kreis und andere.
Die Übernahme eines Referates ist für die Teilnehmer verpflichtend. Um einen sinnvollen Ablauf der Lehrveranstaltung zu gewährleisten, wird gebeten, sich rechtzeitig in die aushängende Referatsliste einzutragen.
Die anspruchsvolle Materie macht ein regelmäßiges Lektürestudium unumgänglich! Gasthörer werden entsprechend den noch verfügbaren Plätzen beschränkt zugelassen.
Modulabschluss: Hausarbeit
Referatsthemen:
1 Einführung in die Thematik und endgültige Verteilung der Referate
2 Die Deutschen Christen - politische Hintergründe, Ideologie, Forderungen
2 Der Pfarrernotbund
4 Katholische Kirche: 1932 Distanzierung von der NSDAP; 1933 Reichskonkordat
5 "Mit brennender Sorge"
6 Karl Barth, die Kirche im Rheinland und die Barmer Synode
7 1933 -1938: Von der Reichskirche zurück zu den Landeskirchen
8 Die Landeskirchen im Nationalsozialismus: Marahrens und die hannoversche Landeskirche
9 Fürstbischof von Galen
10 Kreisauer Kreis und Goerdeler-Gruppe
11 Dietrich Bonhoeffer
12 Leo Baeck
13 Alfred Delp
14 Die Zeit danach: Hans Lilje
15 Abschlussbesprechung:
Grosse, Heinrich, Hans Otte und Joachim Perels: Bewahren ohne Bekennen? Die hannoversche Landeskirche im Nationalsozialismus, Hannover 1996.
Gerhard Besier: Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland. Die Faszination des Totalitären. Deutsche Verlags-Anstalt. München 2004, ISBN 3-421-05814-8
Karl Zehrer: Evangelische Freikirchen und das "Dritte Reich". Vandenhoek & Ruprecht. Göttingen 1986 ISBN 3-525-55560-1
Alexander Groß: Gehorsame Kirche - ungehorsame Christen im Nationalsozialismus. Der Widerstand katholischer Christen gegen das NS-Regime. Topos Plus, 2004, ISBN 3-7867-8520-1
Helmut Kurz: Katholische Kirche im Nationalsozialismus (= Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Bd. VII), Berlin 2006 ISBN 3-8258-6886-9
Otto Diem: Der Kirchenkampf. Evangelische Kirche und Nationalsozialismus; Hamburg 19702
Kurt Meier: Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich; München 20012
Günther van Norden u.a. (Hrsg.): Wir verwerfen die falsche Lehre. Arbeits- und Lesebuch zur Barmer Theologischen Erklärung
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | Wahlpflicht | HS | |||||
| Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
| Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | Wahlpflicht | HS | |||||
| Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/1a; KG II/2a | 3 | |||
| Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
| Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG II/1a; KG II/2a | 3 | ||||
| Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | Wahlpflicht | HS | |||||
| Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | |||||||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Studieren ab 50 |