Wegen ihrer Überschaubarkeit und Kürze, ihrer konzentrierten und ¿überdeterminierten¿ Sprache sowie ihrer Nähe zu populären Formen (Lied und Schlager) misst die Literaturdidaktik der Lyrik als Gegenstand des Deutschunterrichts eine zentrale Bedeutung bei.
Die Veranstaltung führt in Grundlagen, Methoden und Ziele des Lyrikunterrichts ein. Zunächst werden literaturwissenschaftliche Grundbegriffe zur Analyse lyrischer Texte erarbeitet: Gattungen, Epochen, Motive und Motivik, Formanalyse und rethorisch-sprachliche Mittel. Anschließend werden methodische Zugriffsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis erörtert: kognitiv-analytische Verfahren (hermeneutisch, struktural), produktionsorientierte Verfahren (gestaltende Methoden) sowie rezeptionsorientierte Verfahren (leserorientiert, selbstreflexiv).
Die Theoriearbeit erfolgt auf der Grundlage ausgewählter Gedichte von Goethe über Eichendorff und Heine bis Brecht und Erich Fried.
Zu Semesterbeginn kann im Sekretariat bei Frau Kerski ein Reader erworben werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | C5-141 | 03.04.-14.07.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | 4/4 | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | P/SI/SII; FAD; C.1; C.4 | HS |