230381 Lyrikanalyse im Deutschunterricht: Motive, Epochen, Formen (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Wegen ihrer Überschaubarkeit und Kürze, ihrer konzentrierten und ¿überdeterminierten¿ Sprache sowie ihrer Nähe zu populären Formen (Lied und Schlager) misst die Literaturdidaktik der Lyrik als Gegenstand des Deutschunterrichts eine zentrale Bedeutung bei.

Die Veranstaltung führt in Grundlagen, Methoden und Ziele des Lyrikunterrichts ein. Zunächst werden literaturwissenschaftliche Grundbegriffe zur Analyse lyrischer Texte erarbeitet: Gattungen, Epochen, Motive und Motivik, Formanalyse und rethorisch-sprachliche Mittel. Anschließend werden methodische Zugriffsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis erörtert: kognitiv-analytische Verfahren (hermeneutisch, struktural), produktionsorientierte Verfahren (gestaltende Methoden) sowie rezeptionsorientierte Verfahren (leserorientiert, selbstreflexiv).

Die Theoriearbeit erfolgt auf der Grundlage ausgewählter Gedichte von Goethe über Eichendorff und Heine bis Brecht und Erich Fried.

Zu Semesterbeginn kann im Sekretariat bei Frau Kerski ein Reader erworben werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch   4/4  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/4  
Germanistik/Deutsch P/SI/SII; FAD; C.1; C.4   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
SS2006_230381@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_651917@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. März 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. März 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=651917
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
651917