230353 Was ist Literaturgeschichte? (V+S) (SoSe 2006)

Contents, comment

Die Veranstaltung kombiniert Vorlesungs- und Seminarform. Sie versucht, auf eine Beobachtung zu reagieren, die man in den Literaturwissenschaften seit etlichen Jahren leider machen muß: daß nämlich Abiturienten und Studienanfänger mehr und mehr nur noch, vorsichtig gesagt, äußerst reduzierte Begriffe von dem haben, was Literaturgeschichte sein könnte. Diese Defizite werden auch im Studium kaum kompensiert, weil die Literaturwissenschaften selbst nach Kräften an der Auflösung einigermaßen sinnvoller Konzepte von Literaturgeschichte mitgearbeitet haben und weil die Auflösung verbindlicher literarischer Kanons in den Schulen wie Universitäten und die drastische Reduktion des Lektüre-Stoffes auch verhindern, daß so etwas wie eine Literaturgeschichte aus literarischer Erfahrung entsteht. In der Veranstaltung werden zum einen verschiedene Positionen der Literaturgeschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert vorgestellt. Zum anderen soll systematisch darüber nachgedacht werden, inwiefern es überhaupt sinnvoll ist, von Literatur-Geschichte zu sprechen. Schließlich wird kritisch über das meist sehr reduktionistisch verwendete Modell von Literaturgeschichtsschreibung als Epochengeschichtsschreibung diskutiert.

Literatur zur Einführung:

  • Lutz Danneberg (Hg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte: Positionen und Perspektiven nach der 'Theoriedebatte', Stuttgart 1992;

Jürgen Fohrmann: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte: Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich, Stuttgart 1989;

  • Uwe Japp: Beziehungssinn: Ein Konzept der Literaturgeschichte, Frankfurt a. M. 1980;
  • Wilhelm Voßkamp (Hg.): Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft, Tübingen 1986;
  • Klaus Weimar: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhundert, Paderborn 2003.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 H15 03.04.-14.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; LIT; B.1   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPEuLit   2/4/6  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitB1   2/4/6  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LTG   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit1   3/7  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_230353@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_651465@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Sunday, November 27, 2005 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=651465
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
651465