230345 Kunst der Auslegung: Ethik des Verstehens: Seminar zur Hermeneutik (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Die Debatten der letzten Jahre um die Dimensionen ästhetischer Erfahrung, um die Performanz und die Vollzugshaftigkeit der Wahrnehmung oder die prinzipiellen Möglichkeiten einer Referenz auf lebensweltliche Erfahrung verdeutlichen, dass eine grundlegende ästhetische wie interdisziplinäre Reflexion des Verstehens und Auslegens - immer noch und verstärkt - ein Desiderat darstellt. Denn auch wenn sich z.B. Gadamer und Derrida bemüht haben, an gemeinsame Ursprünge, vergleichbare Anliegen und ähnliche Praktiken von Hermeneutik und Dekonstruktion zu erinnern, hat die poststrukturalistische Infragestellung der Hermeneutik und die Emphase der Unverständlichkeit von Lektüren letztlich ein Gespräch über die lebensweltlichen Wurzeln, Bezüge und Notwendigkeiten des Verstehens verhindert. Ein Gespräch "diesseits der Hermeneutik" (Hans Ulrich Gumbrecht) lohnt sich aber auch und gerade heute. Denn das Bemühen um Verstehen und Auslegung als Grundanliegen des Menschen, kulturellen Äußerungen und damit sich selbst gerecht zu werden, hat auch eine ethische Bedeutung.

Dieses Gespräch zwischen den verschiedenen hermeneutisch verfahrenden Disziplinen - Literaturwissenschaft, Theologie und Philosophie - will die interdisziplinäre Ringvorlesung (wieder) in Gang setzen. Sie wendet sich dafür folgenden Fragen zu:
Was heißt "Interpretieren" angesichts der Verschiedenheit von textuellen und nichttextuellen Äußerungen? Welche methodischen Ansätze werden unseren (ästhetischen) Erfahrungen damit "gerecht"? Wo liegen die Grenzen und die Grenzerfahrungen des Verstehens? Machen sie eine Auslege-"Kunst" nötig, womöglich in Form einer Lebens-Kunst? Was überhaupt ist ein "legitimer" Umgang mit Texten, ästhetischen Erfahrungen, kulturellen Äußerungen? Welche lebensweltliche bzw. ethische Bedeutungen kann die Auslegung von (literarischen) Texten haben? Und was ist das Ethos oder die Rhetorik der Auslegung und der Ausleger?

In das genaue Programm der Ringvorlesung führen wir zu Beginn des Semesters ein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 18-20 H3 03.04.-14.07.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.1   HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPKult   2/4  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPLittheo   2/4  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LAK   HS
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit3   3  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit1   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 109
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_230345@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_650679@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 25. November 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=650679
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
650679