Das Seminar „Europäische Sozialpolitik“ legt seinen Schwerpunkt auf die supranationale Ebene. D.h. es werden nicht die einzelnen Mitgliedstaaten der EU und deren sozialpolitische Strukturen bearbeitet, sondern vielmehr die EU selbst als sozialpolitischer Akteur in den Blick genommen. Nach ersten allgemeinen Einführungen in die europäischen Strukturen, folgt eine erste theoretische Verortung der EU und ihrer sozialpolitischen Strukturen (aus der Perspektive der Sozialpolitikforschung). Abgeschlossen wird das Thema der „Europäischen Sozialpolitik“ durch konkrete Textarbeit an Originaldokumenten und konkreten europäischen Politikfelder
Allgemeine Grundkenntnisse der Sozialpolitikforschung werden vorausgesetzt. Auf die Fähigkeit englischsprachige Literatur zu lesen und zu verstehen kann nicht verzichtet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |