Lange Zeit hat sich die Arbeitssoziologie ausschließlich mit bezahlter Lohnarbeit außerhalb des häuslichen Raumes beschäftigt. Die heutige global vernetze Arbeitswelt ist allerdings durch eine Zunahme an bezahlter Loharbeit, die innerhalb des privaten Wohnraums verrichtet wird, charakterisiert: Telearbeiter im Home Office; Haushaltshilfen und Putzfrauen (domestic workers); Pflegekräfte, Kindermädchen, Tagesmütter (care workers); industrielle Heimarbeiter, sowie mobile Dienstleister. In diesem Seminar wollen wir uns mit diesen verschiedenen Formen des Arbeitens im häuslichen Raum beschäftigen und der Frage nachgehen, was die Spezifik dieser Arbeitswelten im häuslichen Raum an der Schnittstelle zwischen bisher als getrennt gedachten gesellschaftlichen Bereichen - ‚privat/öffentlich‘, ‚Arbeit/Leben‘, ‚Produktion/Reproduktion‘ - ist.
Es werden Grundlagenkenntnisse der Arbeitssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführung:
• Minssen, Heiner (Hg.) (2006): Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/Main: Campus-Verl. (Campus-Studium, Bd. 3).
• Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2009): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. 2., aktualisierte Aufl. Weinheim: Juventa-Verl. (Grundlagentexte Soziologie).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Als Studienleistung wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die vorbereitende Lektüre von Texten, sowie die Bereitschaft an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen mitzuwirken erwartet.