230355 Eilhart von Oberge: Tristan (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Der Ostfale Eilhart von Oberge hat um 1170 die erste deutschsprachige Version der Erzählung über das Liebespaar Tristan und Isolde einem höfischen Publikum vorgetragen. Zwar erzählen die Dichter Thomas (von Bretagne) und Gottfried von Straßburg (später) das Schicksal der ehebrecherischen, krankhaften, doch auch anrührend romantischen Liebe versierter und mit hohem literarischen Anspruch, doch gewirkt hat die schlichte, uneitle Fassung Eilharts (nicht zuletzt, weil sie bis zum bitteren Ende des Liebenspaares kommt, was Gottfried nicht vergönnt war). Auf Eilharts Tristrant beruht praktisch die gesamte Rezeptionsgeschichte des Stoffes in Deutschland, angefangen bei den Tristan-Teppichen, dem Prosaroman der Frühdruckzeit, Hans Sachs. Über die Nacherzählung von Joseph Bedier beeinflusst Eilhart bis heute Romane und Verfilmungen des Stoffes. Wir werden uns mit Hilfe der Narratologie dem Werk nähern (nachdem jeweils die enorme Anfangshürde genommen wurde: das Textverständnis), Erzählerhaltung (Stimme), Ordnung und Figurengestaltung bestimmen und bewerten. Eine Exkursion nach Wienhausen (bei Celle) zur Besichtigung der Tristan-Teppiche ist vorgesehen und die Teilnahme verpflichtend.

Voraussetzung: Gute Mittelhochdeutsch-Kenntnisse (nachgewiesen durch einen entsprechenden Leistungsschein).

Leistungsnachweis: Hausarbeit.

Literatur: Gérard Genette: Die Erzählung [Figures III]. 2. Aufl. München: Fink 1998 (UTB).
Textausgabe: Eilhart von Oberge. Hrsg. von Franz Lichtenstein. Straßburg 1877. Elektronische Version erhältlich über:

External comments page

http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Eilhart/eil_intr.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 C01-230 07.04.-18.07.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2008_230355@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6464530@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 12, 2008 
Last update rooms:
Wednesday, March 12, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6464530
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6464530