Das Seminar vertieft die Kenntnis von Theorien zum Zweit- und Fremdsprachenerwerb. Wir werden uns mit Ansätzen beschäftigen, die zum einen kognitive und zum anderen sozio-kulturelle Erklärungen zum L2-Erwerb anbieten.
Im Zentrum des Seminars steht die gemeinsame und kritische Lektüre ausgewählter neuerer Beiträge aus der internationalen Zweitsprachenerwerbsforschung und Sprachlehr- und lernforschung. Gründlich auseinandersetzen werden wir uns mit den in den Studien aufzufindenden theoretischen Bezügen, Definitionsversuchen, forschungsmethodologischen Entscheidungen und wissenschaftlichen Erträgen, wobei wir deren Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht kritisch diskutieren werden. Verfahren der Fachliteraturrecherche und Fachliteraturrezeption (der vorrangig englischsprachigen Fachliteratur) werden dabei systematisch geübt.
Diese Veranstaltung erfordert die intensive Lektüre insbesondere englischsprachiger Literatur und die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats.
Eine ausführliche Liste mit der im Seminar zu lesenden Literatur wird in der ersten Sitzung ausgegeben und kommentiert. Ein Reader wird zu Beginn des Semesters in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM7; BaDaFM7.1 | 3/5/7 | ||||
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H5 | Pflicht | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS |