300023 Globale Modernen - plurale Modernen: De-Kolonialisierung europäischer Soziologie? (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Postkoloniale Theorie beruht – u.a. – auf dem Gedanken, Kolonialismus hinter sich zu lassen. Kolonialismus endet aber nicht notwendigerweise mit dem Ende kolonialer Repression. Soziologische Konzepte sind ein Beispiel dafür, wie sich koloniales Denken perpetuieren kann. Hieran setzt das Seminar an. Es schließt damit an der Beschäftigung mit postkolonialen Theorien im Wintersemester an; es richtet sich aber nicht nur an diejenigen, die mit postkolonialen Perspektiven bereits vertraut sind, sondern auch an diejenigen, die sich bislang noch nicht mit postkolonialen Theorien beschäftigt haben.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Bedeutung von Postkolonialität für soziologisches Denken. Herausforderungen und Möglichkeiten einer postkolonialen Soziologie sollen anhand aktueller Weiterentwicklungen im Bereich postkolonialer Theoriebildung diskutiert werden. Es wird – in Abgrenzung zum Wintersemester – u.a. vertiefend um die Denk-Möglichkeiten einer globalen, Europa de-zentrierenden Soziologie gehen (u.a. Gurminder Bhambra) und um die Verbindung mit rassismustheoretischen Perspektiven (u.a. Manuela Boatca). Wir schauen uns das koloniale Unbewusste in (klassischen) soziologischen Theorien an, aber auch inwieweit postkoloniale Kritik ‚typisch‘ soziologisch ist und inwieweit soziologisches Denken ein geeigneter Ausgangspunkt für postkoloniale Theoriebildung ist (Raeywyn Connell, Boaventura de Sousa, Santo, Walter D. Mignolo).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Do 14-16 X-E0-222 11.04.-22.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/26/16

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2016_300023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_64274166@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, January 15, 2016 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2016 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=64274166
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
64274166