In diesem Wahlseminar erhalten die Studierenden einen Einblick in die Vielfalt hausärztlicher Arbeit. Sie lernen, die Vor- und Nachteile von Niederlassung und Anstellung abzuwägen und verschiedene Praxisformen – von der Einzelpraxis bis zum MVZ – kennen. Neben wirtschaftlichen, juristischen und organisatorischen Grundlagen der Praxisführung wird auch die Entwicklung einer eigenen beruflichen Haltung thematisiert: Welche Werte sind mir wichtig, wie möchte ich später arbeiten und leben?
Ein weiterer Fokus liegt auf der interprofessionellen Zusammenarbeit – dem Zusammenspiel von Ärztinnen, Ärzten und anderen Gesundheitsberufen, das für eine gute Patientenversorgung entscheidend ist. Ebenso werden Themen wie Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit in der hausärztlichen Praxis beleuchtet: Wie kann verantwortungsvolles Handeln im Praxisalltag aussehen? Aktuelle Entwicklungen in Digitalisierung und internationaler Hausarzttätigkeit runden das Wahlfach ab und eröffnen neue Perspektiven auf ein vielseitiges, zukunftsorientiertes Berufsfeld.
Veranstaltungsorte:
- Zoom, Campus der Uni Bielefeld und Exkursion in eine innovative hausärztliche Praxis (weitere Infos folgen)
Lernziele
Nach dem Wahlseminar können die Studierenden...
- Vor- und Nachteile der Niederlassung oder Anstellung beschreiben.
- die verschiedenen Möglichkeiten der Niederlassung beschreiben (Einzelpraxis, BAG, MVZ etc.).
- wirtschaftliche, juristische und organisatorische Aspekte der Praxisgründung verstehen.
- Grundlagen der Abrechnung, Finanzierung, Praxisführung und Personalmanagement benennen.
- sich ihrer eigenen Vorstellungen und Werte hinsichtlich einer späteren Berufstätigkeit bewusst werden.
- Grundlagen, Ziele und Vorteile interprofessioneller Teamarbeit in der hausärztlichen Praxis verstehen.
- Prinzipien einer ökologisch und sozial nachhaltigen, klimagerechten Praxistätigkeit benennen.
- erste eigene Praxisideen entwickeln und reflektieren.
Prüfungsleistung: Referat
Kontakt: allgemeinmedizin@uni-bielefeld.de
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Mo | 09:15-15:30 | R1-A0-43 | 16.02.2026 | (Mittagspause 12.30-14 Uhr) |
| einmalig | Di | 09:15-15:30 | R1-A0-43 | 17.02.2026 | (Mittagspause 12.30-14 Uhr) |
| einmalig | Mi | 09:15-15:30 | R1-A0-43 | 18.02.2026 | (Mittagspause 12.30-14 Uhr) |
| einmalig | Do | 09:15-15:30 | R1-A0-43 | 19.02.2026 | (Mittagspause 12.30-14 Uhr) |
| einmalig | Fr | 09:15-15:30 | R1-A0-43 | 20.02.2026 | (Mittagspause 12.30-14 Uhr) |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MEDV3 Profilmodul | MEDV3 II (Seminar) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.