Jedes Semester
9 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden…
Das Modul „5-II-MEDV3“ (Profil-Modul) umfasst die Teilnahme am KoMED-Programm und am Progress Test Medizin sowie ein bis zwei medizinbezogene Themenfelder, die individuell ausgewählt werden (Wahlpflicht).
Den Studierenden stehen im Rahmen des Moduls spezifische Themenfelder zur Wahl. Diese werden im Rahmen des Seminars und des Unterrichts am Krankenbett (Praktikum), ggf. unabhängig voneinander, gewählt (Vergabeverfahren). Die Teilnahme an den entsprechenden Profilveranstaltungen wird für das 10. Fachsemester empfohlen (nach Absolvieren der Module 5-II-MED1 bis 5-II-MED6). Die benotete Prüfungsleistung bezieht sich auf das Seminar im gewählten Profil und wird in ihrer Form von den Lehrenden bzw. Prüfenden festgelegt.
Lehrinhalte des Moduls unabhängig von den gewählten Themenfeldern sind :
Die gewählten Themenfelder umfassen, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, folgende Inhalte:
Für die Teilnahme am Seminar und am Unterricht am Krankenbett (Praktikum) werden folgende Module empfohlen:
5-II-MED1
5-II-MED2
5-II-MED3
5-II-MED4
5-II-MED5
5-II-MED6
Modul 5-I-M1
Das Profilmodul enthält drei Studienleistungen und eine Prüfungsleistung aus dem longitudinalen KoMED-Programm. Die drei Reflexionsnachweise werden i.d.R im 7., 8. und 9. Fachsemester erbracht. Die unbenotete Prüfung (Abschlusspräsentation) liegt i.d.R. im 10. Fachsemester. Wie im ersten Studienabschnitt, müssen Studierende einmal pro Semester (7., 8., 9. und 10. Fachsemester) am Progress Test Medizin teilnehmen (Studienleistungen).
Modulstruktur: 8 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
MEDV3 II (Unterricht am Krankenbett, Untersuchung)
(Praktikum)
Teilnahme-Nachweis (mindestens 80% Anwesenheit im Unterricht am Krankenbett: UaKD und UaKU) und schriftliche Kurzdokumentation des UaKU im Umfang von jeweils maximal 3.400 Zeichen (maximal 2 Seiten) pro Veranstaltungstermin |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
MEDV3 II.1 (Kompetenzkonferenz+)
(Angeleitetes Selbststudium)
Reflexionsnachweis II.1: eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion der persönlichen Kompetenzentwicklung sowie eine daraus abgeleitete Zielstellung entweder schriftlich in Form eines Reflexionsprotokolls (Umfang: 3.400-5.100 Zeichen, entspr. 2-3 Seiten) oder mündlich im Austausch mit Peers, beruflichen Vorbildern und/oder Expert*innen im Rahmen einer Veranstaltung des KoMED-Programms. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
MEDV3 II.2 (Kompetenzkonferenz+)
(Angeleitetes Selbststudium)
Reflexionsnachweis II.2: eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion der persönlichen Kompetenzentwicklung sowie eine daraus abgeleitete Zielstellung entweder schriftlich in Form eines Reflexionsprotokolls (Umfang: 3.400-5.100 Zeichen, entspr. 2-3 Seiten) oder mündlich im Austausch mit Peers, beruflichen Vorbildern und/oder Expert*innen im Rahmen einer Veranstaltung des KoMED-Programms. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
MEDV3 II.3 (Kompetenzkonferenz+)
(Angeleitetes Selbststudium)
Reflexionsnachweis II.3: eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion der persönlichen Kompetenzentwicklung sowie eine daraus abgeleitete Zielstellung entweder schriftlich in Form eines Reflexionsprotokolls (Umfang: 3.400-5.100 Zeichen, entspr. 2-3 Seiten) oder mündlich im Austausch mit Peers, beruflichen Vorbildern und/oder Expert*innen im Rahmen einer Veranstaltung des KoMED-Programms. |
siehe oben |
siehe oben
|
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Teilnahme-Nachweis II.1 für den Progress Test Medizin |
- |
-
|
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Teilnahme-Nachweis II.2 für den Progress Test Medizin |
- |
-
|
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Teilnahme-Nachweis II.3 für den Progress Test Medizin |
- |
-
|
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Teilnahme-Nachweis II.4 für den Progress Test Medizin |
- |
-
|
Die Klausur hat eine Dauer von 60 Minuten und beinhaltet mindestens 30 % offene Fragetypen ohne vordefinierte Antwortmöglichkeiten. Maßgeblich für die Bemessung der 30% sind die Bewertungspunkte.
Die mündliche Prüfung hat einen Umfang von 20 Minuten.
Der Bericht umfasst 8.500 - 10.200 Zeichen (5- 6 Seiten).
Das Referat hat eine Dauer von 30 Minuten inkl. Diskussion/Rückfragen.
Die Abschlussprüfung wird in Form einer 15-minütigen Präsentation abgelegt, in der die Studierenden ihren bisherigen Studienverlauf und ihre Entwicklung zur/zum Arzt/Ärztin reflektieren und einen individuellen Entwicklungsplan für das Praktische Jahr (PJ) präsentieren.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] | Diversität, Gesundheit, Versorgung | 7. | 4 Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] | Medical Humanities | 7. | 4 Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] | Molekulare Medizin | 7. | 4 Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] | Psyche, Sprache, Kommunikation | 7. | 4 Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] | Technologische Transformation in der Medizin | 7. | 4 Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Medizin / Staatsprüfung // Diversität, Gesundheit, Versorgung
Medizin / Staatsprüfung // Medical Humanities
Medizin / Staatsprüfung // Molekulare Medizin
Medizin / Staatsprüfung // Psyche, Sprache, Kommunikation
Medizin / Staatsprüfung // Technologische Transformation in der Medizin