Die Veranstaltung befasst sich mit sprachlichen Anforderungen der Grundschule, setzt diese in Beziehung zu lernsprachlichen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern und stellt didaktisch-methodische Verfahren eines sprachsensiblen und sprachförderlichen Unterrichts vor. Dabei wird Mehrsprachigkeit als Ressource betrachtet. Gemeinsam werden spezifische sprachliche Charakteristika schulischer Textsorten sowie deren Funktion für das schulische Lernen im Übergang von konzeptionell mündlichen zu konzeptionell schriftlichen Formen des Sprachgebrauchs analysiert. Besonderer Fokus liegt zudem auf den Konzepten des Makro- und Mikro-Scaffolding. Dabei werden Techniken und Methoden sprachsensibler sowie sprachförderlicher Gestaltung der Unterrichtsinteraktion gemeinsam erarbeitet und eingeübt.
Je nach Kapazität besteht nach Abschluss der Veranstaltung die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft in das Projekt „Kleine Sprachfüchse“ einzusteigen. Bei den „Kleinen Sprachfüchsen“ handelt es sich um ein langfristig angelegtes Projekt zur Sprachförderung an Bielefelder Grundschulen. Im Rahmen des Projektes leisten die studentischen Hilfskräfte interaktionsbasierte Sprachförderung, die die Schüler*innen dazu befähigt, ihre bildungssprachlichen Fähigkeiten zu erproben und weiterzuentwickeln. Die Gesprächssituationen werden akustisch aufgezeichnet, um sprachliche Entwicklungsprozesse der Kinder nachvollziehen zu können. Der Besuch der Veranstaltung ist Voraussetzung für eine Beschäftigung bei den "Kleinen Sprachfüchsen".
Die Prüfung findet an zwei festgelegten Tagen in der Woche vom 16.–20.02.2026 statt, die zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben werden.
Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in Deutsch als Zweitsprache" des Moduls. Die Einführungsveranstaltung kann auch parallel besucht werden.
Die der Aufbauveranstaltung angegliederte Modulprüfung setzt demzufolge Inhalte und Kompetenzen der Einführungsveranstaltung voraus. Es ist daher sowohl für die erfolgreiche Teilnahme an der Aufbauveranstaltung als auch an der Modulprüfung notwendig, dass Sie die Einführungsveranstaltung zumindest parallel belegen. Keinesfalls sollten Sie die Aufbauveranstaltung vor der Einführung besuchen. Die Möglichkeit des parallelen Besuchs ist von uns hingegen bei der Veranstaltungsplanung berücksichtigt worden.
Einschreibung in Master Ed. zwingend notwendig, kein Vorstudieren möglich!
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Fr | 16-18 | U2-139 | 12.12.2025 | |
| one-time | Sa | 10-16 | U2-139 | 13.12.2025 | |
| one-time | Fr | 16-18 | U2-139 | 09.01.2026 | |
| one-time | Sa | 10-16 | U2-139 | 10.01.2026 | |
| one-time | Fr | 16-18 | U2-139 | 16.01.2026 | |
| one-time | Sa | 10-14 | U2-139 | 17.01.2026 | |
| one-time | Fr | 12-14 | B0-237 | 23.01.2026 | Beratungstermin Prüfungsphase; abweichende Termine können als Sprechstunde gebucht werden |
| one-time | Fr | 12-14 | B0-237 | 30.01.2026 | Beratungstermin Prüfungsphase, abweichende Termine können als Sprechstunde gebucht werden |
| one-time | Fr | 12-14 | B0-237 | 06.02.2026 | Beratungstermin Prüfungsphase; abweichende Termine können als Sprechstunde gebucht werden |
| one-time | Fr | 12-14 | Unpublished | 13.02.2026 | Beratungstermin Prüfungsphase; abweichende Termine können als Sprechstunde gebucht werden. |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-DaZ-G Deutsch als Zweitsprache (G) | Mehrsprachigkeit in der Schule | Graded examination
|
Student information |
| 23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar C | Study requirement
|
Student information |
| Seminar D | Study requirement
|
Student information | |
| 23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | Ungraded examination | Student information |
| 23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs | - | Ungraded examination | Student information |
| 23-DAF-M-DAFGER-IndiErg1 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | Ungraded examination | Student information |
| 23-DAF-M-DAFGER-IndiErg2 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.